VERPACKEN-AKTUELL

Informationen aus der Verpackungsbranche

Verschwendung bekämpft man am besten durch Bildung

Braucht die to-go-Gesellschaft das MHD?

12. Oktober 2011, von Susanna Stock

Kleingedrucktes: das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), bisweilen versteckt auf dem Boden. Von Kosumenten kann es fälschlicherweise als "Verfallsdatum" interpretiert werden.

Quelle: Klaus Bremer

Verschwendung! Vom Feld auf den Müll! Millionen Tonnen wertvoller Nahrungsmittel vernichtet! Tolle Schlagzeilen macht das Thema serienweise. Nach jahrelanger Missachtung entdecken Medien, Politik und Wirtschaft die Problematik fehlgeleiteten Verbraucherverhaltens und der damit einhergehenden Vernichtung von Lebensmitteln - ein Luxusproblem unserer Gesellschaft.

So ganz genaue Zahlen gibt es in Deutschland ja noch nicht, aber im kommenden Winter soll eine von Verbraucherministerin Ilse Aigner in Auftrag gegebene Studie da Abhilfe schaffen: Wie viele Tonnen im Prinzip durchaus noch verzehrgeeigneter Nahrungsmittel entsorgt der deutsche Verbraucher jährlich, und warum tut er das: Weil er a) das mit dem MHD falsch versteht oder b) eine falsche Einkaufsentscheidung getroffen hat?

Das werden wir ja dann bald wissen. Aber was nutzen Zahlen? Geradezu inflationär entstehen in diesen Tagen Studien, die sich mit Ernährungsverhalten, Verbrauchervorlieben bezüglich bestimmter Lebensmitteldarreichungsformen, und natürlich, immer wieder aktuell, mit ökologischen Bewertungen aller Art befassen. Also nun die Studie zur Lebensmittelverschwendung in einem der reichsten Länder der Erde.

Richtiges Einkaufen: Wo lernt man das?

So allmählich mehren sich die Wortmeldungen, dass es ein prinzipielles Problem in unserer Konsum- und Überflussgesellschaft gibt, das sowohl vielschichtig als auch nur bedingt durch den Einzelnen zu lösen ist. Seit gut drei Generationen genießen wir die Segnungen des Selbstbedienungshandels. Gelernt ist: Im Supermarkt gibt es alles, (fast) immer. Beim Discounter gibt es alles am billigsten. Der Verbraucher kann davon ausgehen, dass zu jeder Zeit volle Regale für ihn bereit stehen, aus denen er seine individuellen Bedürfnisse befriedigen kann. Schneller, als es anscheinend in drei Generationen erlernbar war, ist die Entwicklung über uns hinweggefegt: Von der losen Milch bis zum whatever-to-go in nur knapp 40 Jahren. Von familienvereinenden, selbst zubereiteten und zu festen Zeiten kredenzten Mahlzeiten war der Weg zur mikrowellentauglichen Fertigkost gar nicht so lang. Auf der Strecke geblieben ist das Gefühl für den Wert der in Hülle und Fülle verfügbar scheinenden Lebensmittel.

Wir sehen so viele Koch-Shows wie noch nie, kochen können und mögen wir eher nicht. Wir nehmen Nahrungsmittel zu uns, nehmen uns aber keine Zeit mehr, sie bewusst zu verspeisen. Dass gemeinsames Essen auch ein kulturelles Ereignis ist, ja schon - aber nicht andauernd. Und im Single-Haushalt will man ja auch ein wenig Vorratshaltung betreiben, da geht dann schon mal was schief mit der Haltbarkeit von Joghurt, Milch oder Salat.

Frische! Jetzt! Oder doch nicht?

Im Gegensatz zu Angaben, die bei leicht verderblichen Waren tatsächlich ausweisen, ab wann ein Produkt nicht mehr verzehrt werden sollte. (Es sei denn, wie abgebildet eingefroren.)

Quelle: Klaus Bremer

Was immer die von der Verbraucherministerin initiierte Studie an neuen Daten aufweisen wird: Agrarpolitik, EU-Verordnungen, Verbraucherschutz, private Konsumvorlieben, Klimawandel, Terminbörsen, Rohstoffhandel, Bildung, Lifestyle und Globalisierung nehmen Einfluss auf die weltweit verfügbaren Nahrungsmittel, von weiteren Faktoren sehen wir mal ab. Wenn deutsche Haushalte mehrere hunderttausend Tonnen Lebensmittel jährlich verschwenden bzw. nicht sachgemäß vernichten, so möchte man sich eine griffigere, nachvollziehbare Begründung dafür wünschen. "Schuld" ist derzeit gerade das MHD. Mindesthaltbarkeitsdatum. Deutsche Wortschöpfung. Hat sich wohl nur niemand die Mühe gemacht, hin und wieder zu erklären, was das heißt. Oft heißt es großzügig formuliert auf Lebensmittelverpackungen auch: "Mindestens haltbar bis: siehe…." Hilft auch nichts. Datum erreicht, Packung entsorgt. Zu oft. Das steht auch ohne ganz genaue Zahlen jetzt schon fest.

Bei ehrlicher Analyse des eigenen Einkaufs- und Konsumverhaltens wird der eine oder andere zugeben, dass es passieren kann, mehr zu kaufen, als man dann auch verzehrt. Aber kann es darum gehen? Wir wollen doch immerzu Frische! Brot, Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte sowieso. Ist Frische ein Gut, dass mit Haltbarkeiten von zwei, drei oder vier Wochen vereinbar sein muss?

Der Qualitätsbegriff bei Lebensmitteln, das haben Umfragen der Vergangenheit längst gezeigt, umfasst diverse Eigenschaften, von denen Frische noch das am wenigsten differenzierte Merkmal für den Verbraucher ist. Aroma, Textur, Konsistenz, Rösche und andere Faktoren sind eindeutiger zu definieren. Und auch alle diese Produkteigenschaften werden im Rahmen einer MHD-Vorgabe berücksichtigt.

Lebensmittel-Industrie und -Handel erklären zur Zeit in seltener Einigkeit und Harmonie, dass das MHD ein Qualitätsversprechen sei, das - unter anderem - Frische beinhaltet. Es wird enorm viel Entwicklungsaufwand betrieben, um immer längere Haltbarkeiten von Lebensmitteln zu erzeugen. Denn der Trend ist eindeutig und belegbar: Die Lieferketten sind extrem daran interessiert, verarbeitete Nahrungsmittel mit Hilfe geeigneter Verfahren auf Produktions -wie auch auf Verpackungsseite mit längeren Haltbarkeiten auszustatten.

Gute Ernährung ist bildungsabhängig

Frischeprodukte vom Wochenmarkt: ohne MHD und Normform.

Quelle: Klaus Bremer

Ein aufgeklärter oder zumindest interessierter Konsument weiß zwischen den Vorzügen eines länger haltbaren Produktes und denen von frischer Ware zu unterscheiden. Nutzen bringen beide - der Umgang mit ihnen allerdings will gelernt sein. Ähnlich klingt dies auch in einer schon abgeschlossenen und demnächst offiziell vorgestellten Studie an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei Fraunhofer IVV und der TU München in Auftrag gegeben hat: die "Studie zum Innovationssektor Lebensmittel und Ernährung". In der zur Studie vorab veröffentlichten Kurzversion wird Prof. Dr. Gerd Harzer, TU München, zitiert: " Eine gute Ernährung kann nur funktionieren, wenn gutes Ernährungswissen in der Bevölkerung existiert und dies ist zunächst mal eine Bildungsfrage."

Frau Prof. Dr. Hannelore Daniel, TU München: "Wissenschaftliche Themen werden heute schnell auch öffentlich und damit politisch. Wenn sie dann durch die Presse stigmatisiert werden, sind sie eigentlich erledigt. Auch dies kann ein Hemmnis für Fortschritt sein." Und Harald Seitz, aid infodienst e.V. sagt dort: "Meines Erachtens ist die Umsetzung der Ernährungsempfehlungen und deren Alltagstauglichkeit im gesellschaftlichen Sinne - also präventiv Adipositas und ernährungsbedingte Krankheiten zu bekämpfen - eine der wichtigsten Aufgaben des Sektors." Und ein letztes Zitat aus der Kurzvorstellung der Studie von Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes, DLG e.V.: "Es gibt keine ungesunden Lebensmittel. Es gibt nur Lebensmittel, von denen man weniger oder mehr essen sollte. Entlang der Wertschöpfungskette wird zum Teil gar nicht verstanden, von was da die Rede ist."

Nichts verstehen? Doch, doch, eines verstehen wir schon gut: War noch eben die Gefahr der Volksgesundheit durch zu fette, salzige und vor allem süße Speisen in aller Munde, so dass himmelschreiende Bilder adipöser Kinder und Jugendlicher die Zeitungen und internet-Foren füllten, so ist jetzt die Zeit für Save Food gekommen. Zu befürchten ist aber leider, dass diesem wahrhaft wichtigen Thema mit Blick auf die Welternährungslage - und nicht allein auf unsere Luxusprobleme - auch nicht mehr Zeit in der öffentlichen Wahrnehmung zugestanden wird, wie jedem anderen Hype-Thema unserer Zeit. Vertiefende Bildung und detaillierteres Wissen um Essen, Lebensmittel und Gesundheit allerdings wird nicht in zwei Wochen oder durch auf Unterhaltung angelegte Fernsehdiskussionen vermittelt. Dafür wird ein längerer Atem und Konsequenz benötigt. Schon deshalb verfolgt verpacken-aktuell.de die in der Initiative Save Food angelegten Ideen und Ziele auf Dauer. Vielleicht birgt sie ja wirklich die Chance, alle Kreise zusammenzuführen, Gesellschaft, Wissenschaft, Politik, Industrie und Medien.

(st)

Zur Startseite

Technologievalidierung in Portugal

Nach­dem im Jahr 2022 er­folg­reich Ver­brau­cher­tests durch­ge­führt wur­den, ha­ben Te­tra Pak und Lac­to­gal nun einen asep­ti­schen Ge­trän­ke­kar­ton mit ei­ner Bar­rie­re auf Fa­ser­ba­sis auf den Markt ge­bracht. Die­se Maß­nah­me ist Teil ei­ner groß an­ge­leg­ten Tech­no­lo­gie­va­li­die­rung, ...

Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Der Thermo­form- und Ver­pa­ckungs-Spezialist IL­LIG er­wei­tert die XLU-Baureihe um ein neu ent­wi­ckel­tes La­mi­nier­ver­fah­ren für Pul­pe-Verpackungen mit Zieh­tie­fen von bis zu 90 mm. Die­se Tech­no­lo­gie er­mög­licht dün­nen Fo­li­en (ab 50 μm) den Schutz von Mol­ke­rei- ...


INTERNATIONAL CHANNEL :

UPM Specialty Papers and Koenig & Bauer optimise digital printing for barrier papers

UPM Spe­cial­ty Pa­pers’ heat-sealable bar­ri­er pa­pers have achieved ex­cel­lent re­sults in tests car­ried out with Koenig & Bauer's next gen­er­a­tion of inkjet dig­i­tal print­ing tech­nol­o­gy. With the abil­i­ty to change de­signs sim­ply by up­dat­ing ...

FEFCO demands: Reuse and recycling should be complementary measures

FE­F­CO sup­ports the Eu­ro­pean Com­mis­sion’s in­ten­tion “to re­duce the neg­a­tive en­vi­ron­men­tal im­pacts of pack­ag­ing and pack­ag­ing waste while im­prov­ing the func­tion­ing of the in­ter­nal mar­ket” via the Pack­ag­ing and Pack­ag­ing Waste Reg­u­la­tion. The pro­posed ...

International Channel ...


Inhouse Herstellung un Befüllung von recyclingfähigen Spoutbeuteln

SN Ma­schi­nen­bau und SÜD­PACK ha­ben ge­mein­sam ein neu­es Kon­zept für die In­hou­se-Herstellung von Stand­bo­den­beu­teln mit Spouts ent­wi­ckelt, das sich für pa­stö­se und flüs­si­ge Pro­duk­te eig­net und auf der Prod&Pack-Messe in Lyon vor­ge­stellt wur­de. Die ...

Kärcher ersetzt erstmalig eine bestehende EPS-Verpackung durch Renature® 3D

Im ge­mein­sa­men Pi­lot­pro­jekt zwi­schen Sto­ro­pack und Kär­cher wird erst­ma­lig eine EPS-Verpackung durch die neue Lö­sung Re­na­ture® 3D - eine maß­ge­schnei­der­te Schutz­ver­pa­ckung, wel­che haupt­säch­lich aus Pflan­zen­stär­ke be­steht - er­setzt. Sie ist TÜV Aus­tria zer­ti­fi­ziert und ...

Flexible Verpackungslösung ohne Kunststoff

Koeh­ler Pa­per, Teil der Koeh­ler-Gruppe, er­wei­tert sei­nen An­wen­dungs­be­reich für nach­hal­ti­ge fle­xi­ble Ver­pa­ckungs­pa­pie­re und bringt erst­mals nach­hal­ti­ge Pa­pier­ver­pa­ckun­gen im Non-Food-Bereich auf den Markt. Ne­ben ih­ren be­ste­hen­den fle­xiblen Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen für Le­bens­mit­tel prä­sen­tiert das Un­ter­neh­men Koeh­ler Nex­Plus® ...

Neue Banderolenverpackung für Getränke

Mon­di hat eine neue Ban­de­ro­len­ver­pa­ckung na­mens "Hug-IT" ent­wi­ckelt. Die­se er­setzt her­kömm­li­che Kunst­stoff-Schrumpfverpackungen für 1,5 Li­ter Mul­ti­packs von Coca-Cola HBC in Ös­ter­reich und bie­tet eine zu­ver­läs­si­ge Fi­xie­rung. Die Ban­de­ro­le be­steht aus Mon­dis "Ad­van­ta­ge Spring­Pack Plus", ...

Förderung des Kuststoffrecyclings

Der Ver­pa­ckungs­her­stel­ler Al­p­la setzt sich in Me­xi­ko ak­tiv für die Wie­der­ver­wer­tung von Kunst­stoff ein, in­dem er die be­zahl­te An­nah­me von PET-Flaschen för­dert. Dies ge­schieht so­wohl in städ­ti­schen als auch in länd­li­chen Re­gio­nen, selbst wenn ...

Komponentenvielfalt für Liefersicherheit

HER­MA er­wei­tert sein Stan­dard­sor­ti­ment an Eti­ket­ten­haft­ma­te­ria­li­en, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit in un­si­che­ren Lie­fer­ket­ten zu ver­bes­sern. „Wir sind da­mit in der Lage, ver­gleich­ba­re Haft­ma­te­ria­li­en auf Ba­sis un­ter­schied­li­cher Kom­po­nen­ten an­zu­bie­ten“, er­läu­tert HER­MA Pro­dukt­ma­na­ger Hen­drik Kehl. Die Sor­ti­men­ter­wei­te­rung ...

Arla Foods erprobt neue Wege zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen

Ge­mein­sam mit Arla Foods hat Süd­pack ein Mo­dell ent­wi­ckelt, um die Her­stel­lung von Rei­fe­beu­teln für Moz­za­rel­la­kä­se kreis­lauf­fä­hig zu ma­chen. Durch den Ein­satz des che­mi­schen Re­cy­cling­ver­fah­rens (bei Car­bo­liq) bleibt der Kunst­stoff im Kreis­lauf und wird ...

Greiner Packaging unterstreicht seinen Aufruf zu nachhaltigen Verpackungen

„Join the Cir­cu­lar Re­vo­lu­ti­on“ lau­tet die Ein­la­dung, die Grei­ner Packa­ging an sei­ne Kun­den so­wie sein ge­sam­tes Netz­werk aus­spricht, ge­mein­sam an ei­ner nach­hal­ti­gen Zu­kunft zu ar­bei­ten. Auf dem Mes­se­stand C42 / Hal­le 10 will das ...

Biopharmazeutika verpacken mit Faller Packaging und Schubert-Pharma

Mit dem Ver­pa­ckungs­spe­zia­list Fal­ler Packa­ging und dem Ma­schi­nen­her­stel­ler Schu­bert-Pharma gibt es jetzt zwei star­ke Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner, de­ren Lö­sun­gen das In­ves­ti­ti­ons­ri­si­ko von Phar­ma­her­stel­lern mi­ni­mie­ren soll: Mit ei­ner pas­sen­den Ver­pa­ckung kön­nen Bio­phar­ma­zeu­ti­ka über den ge­sam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus si­cher, ...

Zeitersparnis und sichere Prozesse

Ne­ben vie­len an­de­ren The­men prä­sen­tiert Syn­te­gon (Hal­le 6, Stand A31) auch einen Ein­blick in die Zu­kunft der Ver­ar­bei­tung flüs­si­ger Phar­ma­zeu­ti­ka. Da­für hat der Ex­per­te für Pro­zess- und Ver­pa­ckungs­tech­nik die be­währ­te Füll- und Ver­schließ­ma­schi­ne ALF ...

more articles ...

- ADVERTISEMENT -