VERPACKEN-AKTUELL

Informationen aus der Verpackungsbranche

Produktrückruf Teil 1

Umgang mit einem Produktrückruf

26. August 2015, von Daniela Verhaeg

Die X36 Röntgeninspektionssystem-Serie besitzt dank ihrer verkürzten, tunnelförmigen, trennenden Schutzeinrichtungen eine reduzierte Aufstellfläche.

Quelle: Mettler Toledo

Einem Produktrückruf sieht sich niemand gerne gegenüber. Wenn jedoch der schlimmste Fall eintreten sollte, ist es entscheidend, schnell zu reagieren – nicht nur für das Wohlergehen der Verbraucher, sondern auch, um die Reputation der Marke zu schützen und gute Beziehungen mit Einzelhändlern und Behörden aufrechtzuerhalten. Es gibt keinen Ansatz der sich auf alle Produktrückrufe anwenden lässt, da sich jedes Produkt und jeder Vorfall unterscheiden.

Das Szenario: Ein Hersteller hat Beschwerden von Konsumenten und von wichtigen Handelsketten erhalten, dass eines seiner Lebensmittelprodukte Glasscherben enthält. Es wird zunehmend deutlich, dass die fraglichen Packungen alle aus derselben Charge stammen, was bedeutet, dass entweder ein Produktrückruf in die Wege geleitet werden muss oder der Handel eine noch kostspieligere „Notfall-Produktrücknahme“ (Emergency Product Withdrawal, EPW) starten wird. Doch wie geht man dabei vor?

Im Falle eines Produktrückrufs müssen die Hersteller Packungen mit Fremdkörpern vor der Entsorgung lagern, Verbraucher durch öffentliche Hinweise warnen und möglicherweise Händlern und Kunden Geld zurückerstatten. Je nach Ausmaß eines Rückrufs kann der potenzielle langfristige Schaden einen Vertrauensverlust beim Käufer bewirken – vom Handel bis hin zum Verbraucher. Wenn ein Produktrückruf erforderlich ist, ist es sowohl für Konsumenten als auch für die Marke am besten, wenn der Hersteller proaktiv damit umgeht und nicht abwartet bis der Handel eine EPW auslöst. Anstatt darauf zu warten, dass Handelsketten oder Medien Druck ausüben, kann der schnellstmögliche Rückruf der fehlerhaften Charge nach dem Eingang von Beschwerden dazu beitragen, zu verdeutlichen, dass die Sicherheit von Verbrauchern an erster Stelle steht, was deren Vertrauen in die Marke aufrechterhalten kann.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Behörden über den Sachverhalt umgehend informiert werden. In Großbritannien sind Hersteller beispielsweise gesetzlich dazu verpflichtet, die Food Standards Agency (FSA) über sämtliche Qualitäts- oder Sicherheitsprobleme zu informieren, damit diese Sie zur besten Vorgehensweise beraten können. Das kann einen Produktrückruf bedeuten und dass der Hersteller der Behörde Zutritt zu seinen Einrichtungen gewähren muss, damit seine Sicherheitsverfahren analysiert werden können. Es unterstreicht die sorgfältige und proaktive Herangehensweise in Hinblick auf Lebensmittelsicherheit und -qualität, wenn die Behörden vom Hersteller selbst in Kenntnis gesetzt werden.

Danach müssen die Verbraucher informiert werden. Behörden wie die FSA werden in der Regel Hinweise dazu auf ihren Webseiten veröffentlichen, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese von der Mehrheit der Verbraucher gelesen werden. Daher ist es wichtig, diese Informationen so weit wie möglich zu verbreiten, um die gewünschte Wirkung sicherzustellen. Dazu gehört das Schalten von Anzeigen in der überregionalen Presse, das Präsentieren von Hinweisen beim Handel direkt an den Verkaufsstellen, um Kunden auf Probleme mit früheren Chargen aufmerksam zu machen, oder das Veröffentlichen eines Hinweises auf der eigenen Webseite. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Verbraucher beraten werden, wie sie im Falle einer verdächtigen Packung vorgehen können, indem sie sich an den Kundendienst wenden, der ihre Daten erfasst und Rückzahlungen veranlasst.

Bei der schnellen und effizienten Kommunikation des Problems gibt es einige Hindernisse. Lebensmittelhersteller wissen nicht, wer konkret ihre Endkunden sind, sodass diese nicht direkt kontaktiert und über den Rückruf informiert werden können. Hinzu kommt, dass bei verdächtigen Produkten mit kurzer Haltbarkeit nur ein sehr kurzer Zeitrahmen zur Verfügung steht, in dem das Problem identifiziert und die Verbraucher erreicht werden können, bevor diese es konsumieren. Das bedeutet, dass man einen Weg finden muss, um schnellstmöglich so viele Menschen wie möglich zu informieren.

Tageszeitungen zählen zu den raschesten Wegen, um den Rückruf einer großen Personenzahl zu kommunizieren. Doch selbst die Leserschaft der am weitesten verbreiteten Zeitung macht nur einen Bruchteil der Bevölkerung aus. Deshalb ist es wichtig, Anzeigen in mehreren Medien gleichzeitig zu schalten. Für Produkte mit kurzer Haltbarkeit und viel gekaufte Produkte sind Hinweise beim Handel an den Verkaufsorten ideal, da die Verbraucher an diesen Regalen wahrscheinlich häufiger als an anderen Regalen stehen bleiben. Die Kehrseite ist, dass sie das verdächtige Produkt unter Umständen bereits verzehrt haben.

Bei Produktrückrufen besteht immer die Möglichkeit schädlicher öffentlicher Aufmerksamkeit durch die Presse und betroffene Konsumenten, die ihre Unzufriedenheit bei Freunden und in der Familie äußern. Durch eine proaktive Herangehensweise und das Nutzen zahlreicher Kommunikationskanäle kann das Risiko dieser negativen Öffentlichkeitswirkung abgeschwächt werden. Gegenüber den Medien ist es wichtig zu erklären, dass uneingeschränkt mit den untersuchenden Behörden zusammengearbeitet wird, um die Ursache des Vorfalls herauszufinden.

Im Idealfall kann die Integration von fortschrittlicher Röntgeninspektionstechnologie in die Produktionslinie das Risiko minimieren, dass eine Verunreinigung durch Fremdkörper Konsumenten erreicht, da verunreinigte Packungen während des Herstellungsprozesses gefunden und entfernt werden können. Mit dieser Technologie lassen sich Glasscherben, Metall, kalkhaltige Knochen, Mineralsteine oder hochverdichtete Kunststoffe und Gummi in vielen Nahrungsmitteln, Getränken und Verpackungsarten identifizieren. Zudem können damit Daten erfasst werden, einschließlich Chargen- und Losnummern, die für die Untersuchung von Qualitätsproblemen, von größter Wichtigkeit sind. Das erleichtert die Einhaltung der Sorgfaltspflicht im Falle eines Vorfalls in Bezug auf Lebensmittelsicherheit. Die Nutzung solcher Technologien in der Produktionslinie kann dazu beitragen, die Marke vor dem Schaden zu schützen, den Produktrückrufe verursachen.

Im nächsten Beitrag geht es um die Sorgfaltspflicht im Falle eines Produktrückrufs sowie die Erfüllung von Richtlinien und Initiativen zur Produktkontrolle.

Die Autorin, Daniela Verhaeg, ist Marketing Managerin bei Mettler-Toledo Safeline X-ray

Zur Startseite

Technologievalidierung in Portugal

Nach­dem im Jahr 2022 er­folg­reich Ver­brau­cher­tests durch­ge­führt wur­den, ha­ben Te­tra Pak und Lac­to­gal nun einen asep­ti­schen Ge­trän­ke­kar­ton mit ei­ner Bar­rie­re auf Fa­ser­ba­sis auf den Markt ge­bracht. Die­se Maß­nah­me ist Teil ei­ner groß an­ge­leg­ten Tech­no­lo­gie­va­li­die­rung, ...

Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Der Thermo­form- und Ver­pa­ckungs-Spezialist IL­LIG er­wei­tert die XLU-Baureihe um ein neu ent­wi­ckel­tes La­mi­nier­ver­fah­ren für Pul­pe-Verpackungen mit Zieh­tie­fen von bis zu 90 mm. Die­se Tech­no­lo­gie er­mög­licht dün­nen Fo­li­en (ab 50 μm) den Schutz von Mol­ke­rei- ...


INTERNATIONAL CHANNEL :

UPM Specialty Papers and Koenig & Bauer optimise digital printing for barrier papers

UPM Spe­cial­ty Pa­pers’ heat-sealable bar­ri­er pa­pers have achieved ex­cel­lent re­sults in tests car­ried out with Koenig & Bauer's next gen­er­a­tion of inkjet dig­i­tal print­ing tech­nol­o­gy. With the abil­i­ty to change de­signs sim­ply by up­dat­ing ...

FEFCO demands: Reuse and recycling should be complementary measures

FE­F­CO sup­ports the Eu­ro­pean Com­mis­sion’s in­ten­tion “to re­duce the neg­a­tive en­vi­ron­men­tal im­pacts of pack­ag­ing and pack­ag­ing waste while im­prov­ing the func­tion­ing of the in­ter­nal mar­ket” via the Pack­ag­ing and Pack­ag­ing Waste Reg­u­la­tion. The pro­posed ...

International Channel ...


Inhouse Herstellung un Befüllung von recyclingfähigen Spoutbeuteln

SN Ma­schi­nen­bau und SÜD­PACK ha­ben ge­mein­sam ein neu­es Kon­zept für die In­hou­se-Herstellung von Stand­bo­den­beu­teln mit Spouts ent­wi­ckelt, das sich für pa­stö­se und flüs­si­ge Pro­duk­te eig­net und auf der Prod&Pack-Messe in Lyon vor­ge­stellt wur­de. Die ...

Kärcher ersetzt erstmalig eine bestehende EPS-Verpackung durch Renature® 3D

Im ge­mein­sa­men Pi­lot­pro­jekt zwi­schen Sto­ro­pack und Kär­cher wird erst­ma­lig eine EPS-Verpackung durch die neue Lö­sung Re­na­ture® 3D - eine maß­ge­schnei­der­te Schutz­ver­pa­ckung, wel­che haupt­säch­lich aus Pflan­zen­stär­ke be­steht - er­setzt. Sie ist TÜV Aus­tria zer­ti­fi­ziert und ...

Flexible Verpackungslösung ohne Kunststoff

Koeh­ler Pa­per, Teil der Koeh­ler-Gruppe, er­wei­tert sei­nen An­wen­dungs­be­reich für nach­hal­ti­ge fle­xi­ble Ver­pa­ckungs­pa­pie­re und bringt erst­mals nach­hal­ti­ge Pa­pier­ver­pa­ckun­gen im Non-Food-Bereich auf den Markt. Ne­ben ih­ren be­ste­hen­den fle­xiblen Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen für Le­bens­mit­tel prä­sen­tiert das Un­ter­neh­men Koeh­ler Nex­Plus® ...

Neue Banderolenverpackung für Getränke

Mon­di hat eine neue Ban­de­ro­len­ver­pa­ckung na­mens "Hug-IT" ent­wi­ckelt. Die­se er­setzt her­kömm­li­che Kunst­stoff-Schrumpfverpackungen für 1,5 Li­ter Mul­ti­packs von Coca-Cola HBC in Ös­ter­reich und bie­tet eine zu­ver­läs­si­ge Fi­xie­rung. Die Ban­de­ro­le be­steht aus Mon­dis "Ad­van­ta­ge Spring­Pack Plus", ...

Förderung des Kuststoffrecyclings

Der Ver­pa­ckungs­her­stel­ler Al­p­la setzt sich in Me­xi­ko ak­tiv für die Wie­der­ver­wer­tung von Kunst­stoff ein, in­dem er die be­zahl­te An­nah­me von PET-Flaschen för­dert. Dies ge­schieht so­wohl in städ­ti­schen als auch in länd­li­chen Re­gio­nen, selbst wenn ...

Komponentenvielfalt für Liefersicherheit

HER­MA er­wei­tert sein Stan­dard­sor­ti­ment an Eti­ket­ten­haft­ma­te­ria­li­en, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit in un­si­che­ren Lie­fer­ket­ten zu ver­bes­sern. „Wir sind da­mit in der Lage, ver­gleich­ba­re Haft­ma­te­ria­li­en auf Ba­sis un­ter­schied­li­cher Kom­po­nen­ten an­zu­bie­ten“, er­läu­tert HER­MA Pro­dukt­ma­na­ger Hen­drik Kehl. Die Sor­ti­men­ter­wei­te­rung ...

Arla Foods erprobt neue Wege zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen

Ge­mein­sam mit Arla Foods hat Süd­pack ein Mo­dell ent­wi­ckelt, um die Her­stel­lung von Rei­fe­beu­teln für Moz­za­rel­la­kä­se kreis­lauf­fä­hig zu ma­chen. Durch den Ein­satz des che­mi­schen Re­cy­cling­ver­fah­rens (bei Car­bo­liq) bleibt der Kunst­stoff im Kreis­lauf und wird ...

Greiner Packaging unterstreicht seinen Aufruf zu nachhaltigen Verpackungen

„Join the Cir­cu­lar Re­vo­lu­ti­on“ lau­tet die Ein­la­dung, die Grei­ner Packa­ging an sei­ne Kun­den so­wie sein ge­sam­tes Netz­werk aus­spricht, ge­mein­sam an ei­ner nach­hal­ti­gen Zu­kunft zu ar­bei­ten. Auf dem Mes­se­stand C42 / Hal­le 10 will das ...

Biopharmazeutika verpacken mit Faller Packaging und Schubert-Pharma

Mit dem Ver­pa­ckungs­spe­zia­list Fal­ler Packa­ging und dem Ma­schi­nen­her­stel­ler Schu­bert-Pharma gibt es jetzt zwei star­ke Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner, de­ren Lö­sun­gen das In­ves­ti­ti­ons­ri­si­ko von Phar­ma­her­stel­lern mi­ni­mie­ren soll: Mit ei­ner pas­sen­den Ver­pa­ckung kön­nen Bio­phar­ma­zeu­ti­ka über den ge­sam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus si­cher, ...

Zeitersparnis und sichere Prozesse

Ne­ben vie­len an­de­ren The­men prä­sen­tiert Syn­te­gon (Hal­le 6, Stand A31) auch einen Ein­blick in die Zu­kunft der Ver­ar­bei­tung flüs­si­ger Phar­ma­zeu­ti­ka. Da­für hat der Ex­per­te für Pro­zess- und Ver­pa­ckungs­tech­nik die be­währ­te Füll- und Ver­schließ­ma­schi­ne ALF ...

more articles ...

- ADVERTISEMENT -