9. Inno-Meeting: Lebensmittel gut verpackt - Effizienz steigern und Trends nutzen?!
13. Dezember 2010

Am 8. und 9. Februar 2011 wird Innoform Coaching bereits zum 9. Mal zum Inno-Meeting nach Osnabrück einladen. Das alljährliche Treffen der Folienbranche steht im Jahr 2011 unter einem Titel, der bereits vorweg nimmt, dass "gutes Verpacken von Lebensmitteln" aus wirtschaftlichen wie auch ökologischen Gründen immer wieder die Suche nach gelungenen Kompromissen einschließt. Um dem Thema von allen Seiten gerecht zu werden, hat der Veranstalter dreizehn Gastreferenten eingeladen. Sie füllen das Tagungsprogramm von der rechtlichen Seite (Dr. Martin Wesch, Kanzlei WESCH & BUCHENROTH: "Neues Schaffen und von Bewährten nicht lassen"), wie auch aus Sicht der Unternehmensberatung (Winfried Dietz: "Große Firmen, schlankes Management - was bringt's für den Mittelstand?"). Weitere Beiträge liefern Vertreter aus Forschung (Prof. Jens-Peter Majschak, Fraunhofer Anwendungszentrum für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik FhAVV: "Effizienzsteigerung in Verpackungsmaschinen" und Dr. Johannes Bergmair, OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik: "Sicherheit = Risiken minimieren am Beispiel hormonaktiver Substanzen"). Mit Thomas Maiwald schildert ein Vertreter des Handels (real, -SB Warenhaus GmbH) die "Erwartungen eines Handelsunternehmens an Food- und Packmittelproduzenten". Das reife Publikum, der Verbraucher im "Golden Age" ist das Spezialthema von Dr. Gundolf Meyer-Hentschel (Meyer-Hentschel Institut), sein Vortrag beschäftigt sich mit dem "Trend: Golden Age - was kostet's die Lebensmittel- und Packmittelproduzenten?"
Am zweiten Tag der Veranstaltung kommen mehrere Industrievertreter (Volker Dreja/Coim Deutschland, Dr. Eva Kupsch/Dow Iberica SL und Dr. Cor Beyers/BASF SE sowie Dr. Günter Schubert/Hydro Aluminium Rolled Products GmbH sowie Dr. Gilian Gerke/DKR und Volker Muche/PacProject GmbH, Christian Konrad/Konrad & Schmidt OGH sowie Ulrich Harte/Windmöller & Hölscher) zu Wort. Der Themenbogen wird von der LH-Klebstoffkaschierung über Kaschierung mit PU-Klebstoffen oder Extrusionskaschierung bis zur Frage wässriger Systeme gespannt. Optimales Siegeln und MAP ohne Schutzgas sind weitere Themen. Die Potentiale zur Einsparung von Umweltemissionen bei der Verwertung von Verpackungen werden ebenso diskutiert wie die Frage, ob es "Haute Couture von der Stange?!" geben kann. Den Endpunkt setzt das Thema "Megatrend Nachhaltigkeit: Der Innovationsmotor im Extrusions- und Druckmaschinenbau".
Details zur Tagung unter: www.innoform.de
(st)
Nachdem im Jahr 2022 erfolgreich Verbrauchertests durchgeführt wurden, haben Tetra Pak und Lactogal nun einen aseptischen Getränkekarton mit einer Barriere auf Faserbasis auf den Markt gebracht. Diese Maßnahme ist Teil einer groß angelegten Technologievalidierung, ...
Der Thermoform- und Verpackungs-Spezialist ILLIG erweitert die XLU-Baureihe um ein neu entwickeltes Laminierverfahren für Pulpe-Verpackungen mit Ziehtiefen von bis zu 90 mm. Diese Technologie ermöglicht dünnen Folien (ab 50 μm) den Schutz von Molkerei- ...
UPM Specialty Papers’ heat-sealable barrier papers have achieved excellent results in tests carried out with Koenig & Bauer's next generation of inkjet digital printing technology. With the ability to change designs simply by updating ...
FEFCO supports the European Commission’s intention “to reduce the negative environmental impacts of packaging and packaging waste while improving the functioning of the internal market” via the Packaging and Packaging Waste Regulation. The proposed ...
International Channel ...
SN Maschinenbau und SÜDPACK haben gemeinsam ein neues Konzept für die Inhouse-Herstellung von Standbodenbeuteln mit Spouts entwickelt, das sich für pastöse und flüssige Produkte eignet und auf der Prod&Pack-Messe in Lyon vorgestellt wurde.
Die ...
Im gemeinsamen Pilotprojekt zwischen Storopack und Kärcher wird erstmalig eine EPS-Verpackung durch die neue Lösung Renature® 3D - eine maßgeschneiderte Schutzverpackung, welche hauptsächlich aus Pflanzenstärke besteht - ersetzt. Sie ist TÜV Austria zertifiziert und ...
Koehler Paper, Teil der Koehler-Gruppe, erweitert seinen Anwendungsbereich für nachhaltige flexible Verpackungspapiere und bringt erstmals nachhaltige Papierverpackungen im Non-Food-Bereich auf den Markt. Neben ihren bestehenden flexiblen Verpackungslösungen für Lebensmittel präsentiert das Unternehmen Koehler NexPlus® ...
Mondi hat eine neue Banderolenverpackung namens "Hug-IT" entwickelt. Diese ersetzt herkömmliche Kunststoff-Schrumpfverpackungen für 1,5 Liter Multipacks von Coca-Cola HBC in Österreich und bietet eine zuverlässige Fixierung. Die Banderole besteht aus Mondis "Advantage SpringPack Plus", ...
Der Verpackungshersteller Alpla setzt sich in Mexiko aktiv für die Wiederverwertung von Kunststoff ein, indem er die bezahlte Annahme von PET-Flaschen fördert. Dies geschieht sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen, selbst wenn ...
HERMA erweitert sein Standardsortiment an Etikettenhaftmaterialien, um die Versorgungssicherheit in unsicheren Lieferketten zu verbessern. „Wir sind damit in der Lage, vergleichbare Haftmaterialien auf Basis unterschiedlicher Komponenten anzubieten“, erläutert HERMA Produktmanager Hendrik Kehl.
Die Sortimenterweiterung ...
Gemeinsam mit Arla Foods hat Südpack ein Modell entwickelt, um die Herstellung von Reifebeuteln für Mozzarellakäse kreislauffähig zu machen. Durch den Einsatz des chemischen Recyclingverfahrens (bei Carboliq) bleibt der Kunststoff im Kreislauf und wird ...
„Join the Circular Revolution“ lautet die Einladung, die Greiner Packaging an seine Kunden sowie sein gesamtes Netzwerk ausspricht, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Auf dem Messestand C42 / Halle 10 will das ...
Mit dem Verpackungsspezialist Faller Packaging und dem Maschinenhersteller Schubert-Pharma gibt es jetzt zwei starke Kooperationspartner, deren Lösungen das Investitionsrisiko von Pharmaherstellern minimieren soll: Mit einer passenden Verpackung können Biopharmazeutika über den gesamten Produktlebenszyklus sicher, ...
Neben vielen anderen Themen präsentiert Syntegon (Halle 6, Stand A31) auch einen Einblick in die Zukunft der Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika. Dafür hat der Experte für Prozess- und Verpackungstechnik die bewährte Füll- und Verschließmaschine ALF ...