Remote Commissioning in die Praxis umgesetzt
Dass einzelne Komponenten remote, also nicht direkt am Gerät, sondern aus der Ferne, parametriert und in Betrieb genommen werden, ist Dank der Digitalisierung keine Seltenheit mehr. Die BEUMER Group denkt weiter und nimmt erstmals eine komplette Verpackungsanlage samt Palettierer in Betrieb – aus über 4.000 Kilometern Entfernung.
Kunden bei Störungen oder Stillständen bestehender Anlagen zu helfen, ist für die BEUMER Group kein Problem – auch aus der Ferne. Vor einer völlig neuen Situation stand der Systemanbieter als eine geplante Inbetriebnahme ...
Hamburger Impfzentrum arbeitet mit Kennzeichnungslösung von Mediaform
In den Hamburger Messehallen hat Deutschlands größtes Corona-Impfzentrum am 5. Januar 2021 seinen Betrieb aufgenommen. In puncto Kennzeichnung setzt die für den operativen Betrieb des Impfzentrums verantwortliche Kassenärztliche Vereinigung Hamburg dabei auf die sichere Covid-19 Impfstoff-Kennzeichnung Vial sowie Spritze und Dokumentation von Mediaform. Das Gemeinschaftsprojekt der Friedrich Karl Schroeder GmbH & Co. KG, der alanta health service GmbH und der Mediaform Informationssysteme GmbH ist eine echte Erfolgsgeschichte, denn täglich können dort in 64 Behandlungsräumen bis zu 7.000 Patienten gegen Covid-19 ...
Angetrieben durch die Diskussionen um Recyclingziele für Kunststoffverpackungen finden monomaterielle Verpackungsstrukturen immer mehr Interesse: zum Beispiel biaxial orientierte Polypropylen (BOPP)- oder Polyethylen (BOPE)-Folien. Gründe dafür sind eine bessere Sortierbarkeit der Verpackungen und eine verbesserte Qualität der Recyclingmaterialien. Bei Monomaterialstrukturen stellt sich die Frage nach Barrierelösungen und deren Rolle für das Recycling. Betrachtet man die traditionell verwendeten aluminiumbedampften Folien oder Aluminiumfolien, verlangen zukünftige Verpackungsdesigns eine transparente Barrierelösung auf Basis von AlOx, SiOx oder EVOH.
Hier bietet die Inline-Beschichtungstechnologie für BOPP- und ...
Wie die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. mitteilt, liegen nun die Recyclingquoten für das Jahr 2019 vor. Fast zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes zeigt sich demnach eine positive Entwicklung beim Recycling von Kunststoffverpackungen: Laut einer Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung* ist das Recycling von Kunststoff-Verpackungen demnach in 2019 um 8,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen, im Bereich des privaten Endverbrauchs sogar um 12,3 Prozentpunkte. Damit erreichen Kunststoffverpackungen Recyclingquoten von insgesamt 55,2 Prozent bezogen auf den Gesamtmarkt– im Bereich des ...
Für 2021 rechnet der Verband der Wellpappen-Industrie (VDW) mit einem Wachstum von etwa 1,0 %. Laut Prognose von VDW-Geschäftsführer Dr. Oliver Wolfrum wird der Wellpappenabsatz in den ersten drei Monaten des kommenden Jahres um etwa 0,5 % wachsen und im zweiten Quartal sogar um 1,9 %. In der zweiten Jahreshälfte kalkuliert der Verband mit einem leichten Absatzrückgang von 0,5 im dritten und 0,9 % im vierten Quartal.
Im Jahr 2020 erzielten die VDW-Mitglieder bislang einen im Vergleich zum Vorjahr stabilen ...
Plastiksteuer, Einwegtütenverbot, CO2-Zertifikate – die Politik lässt sich einiges einfallen, um die Flut des Plastikmülls einzudämmen. Auch immer mehr Konsumenten sehen herkömmliche Verpackungen kritisch. Für Handel, Konsumgüterhersteller und Verpackungsproduzenten haben nachhaltige Lösungen daher hohe Priorität. Allerdings hemmen Komplexität und ein Mangel geeigneter Materialien die Entwicklung, wie eine Studie von INVERTO, der auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierten Tochter der Boston Consulting Group, ergeben hat.
Für die Hälfte aller Befragten und sogar drei Viertel der Verpackungshersteller haben nachhaltige Verpackungen heute ...
Die Messe Düsseldorf hat sich nach Abstimmung mit ihren Partnern aus Verbänden, Industrie und dem Messebeirat dazu entschieden, die interpack sowie die components 2021 vom 25. Februar bis 03. März aufgrund der durch die Covid-19-Pandemie bedingten Einschränkungen abzusagen.
„Wir haben alles daran gesetzt, der herausragenden Bedeutung der interpack für die Processing & Packaging-Industrie auch in Pandemie-Zeiten gerecht zu werden – vor allem, weil wir einigen Zuspruch für eine Präsenzmesse aus der Branche erhalten haben und über ein praxisbewährtes Hygienekonzept zum ...
Mit dem Programm arburgGREENworld engagiert sich der Spritzgießmaschinen-Hersteller Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit renommierten Partnern wird unter anderem an innovativen Technologien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Dazu zählt das Vorhaben „HolyGrail2.0“ für sortenreines Sortieren von Kunststoffverpackungen mittels digitaler Wasserzeichen. Das Projekt ist jüngst in die nächste Runde gegangen und wird seit September 2020 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Markenverbands AIM vorangetrieben. Dabei ist Arburg unter den mehr als 85 Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der ...
Im Rahmen der Fachmesse EXCHAiNGE 2020 wurden am 10. November die diesjährigen Gewinner des Supply Chain Awards sowie des Smart Solutions Awards geehrt. Letzteren gewann die Schubert Additive Solutions GmbH für ihre Part-Streaming-Plattform „PARTBOX“. Diese erlaubt den 3D-Druck von Format-, Ersatz- und Verschleißteilen auf Knopfdruck direkt beim Kunden vor Ort.
Elektronische Konstruktionsdaten lassen sich aus einem digitalen Lager in Sekundenschnelle auf der ganzen Welt abrufen und herstellen. Das junge Spin-off des Verpackungsmaschinenherstellers Gerhard Schubert GmbH ermöglicht dazu den Zugriff auf ...
Neben den alles überlagernden COVID-19 Diskussionen bleiben die Themen Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Recycling ganz weit oben auf der Agenda von Verpackungsherstellern, Markenherstellern und Verbraucher, wie der GDA in einer aktuellen Situationsbeschreibung festhält.
Im Zuge der anhaltenden COVID-19 Pandemie ist wie unter einem Brennglas deutlich geworden, wie wichtig Verpackungen für eine reibungslose Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten sowie Hygiene- und Körperpflegeartikeln sind. Damit die Artikel in einwandfreiem Zustand beim Verbraucher ankommen, ist ein wirkungsvoller Produktschutz durch die Verpackung unerlässlich. ...
Die Diskrepanz zwischen dem verstärkten Einsatz von recycelten Kunststoffen und der für bestimmte Verpackungsanwendungen erforderlichen Qualität kann durch Innovation beim Produktdesign und bei der Recyclingtechnologie überwunden werden. Der Newcycling®-Prozess der APK AG mit seiner physikalischen lösemittelbasierte Recyclingtechnologie erzeugt Kunststoffrezyklat von nahezu neuwertiger Qualität, das sich für den Einsatz in Kosmetikverpackungen eignet. „Wir wollen die Lücke zwischen Qualität und Anforderung schließen und so einen Kreislauf für Verpackungen ermöglichen", bestätigt Klaus Wohnig, Vorstandsvorsitzender der APK AG. Vor diesem Hintergrund beauftragte die APK ...
Salzige Snacks haben in Deutschland eine hohe Nachfrage, die auch von der WURZENER Nahrungsmittel GmbH bedient wird. Um diesem wachsenden Markt gerecht zu werden, wurde in drei neue Verpackungslinien für extrudierte Mais-Snacks investiert. Durch den Einsatz der integrierten Komplettverpackungslösung Ishida iTPS (Integrated Total Packaging System) gelangen Erdnussflips & Co. mit Hochleistung in ihre Beutel.
„Snacks und vor allem die Erdnussflips sind Topseller bei WURZENER“, erklärt Geschäftsführer Stefan Kuhl. Gerade im Bereich der Handelsmarken sieht Kuhl für sein Unternehmen „sehr gute ...