VERPACKEN-AKTUELL

Informationen aus der Verpackungsbranche

Ball Packaging hat neues Marktpotenzial im Visier

Dosenveredelung im Digitaldruck

04. Juli 2010, von Susanna Stock

Im Digitaldruck veredelte Getränkedosen mit fiktiven Motiven zeigen die Möglichkeiten der neuen Technik und ihre hochwertige Bildwidergabe.

Quelle: Ball Packaging Europe

Auf einer Pilotanlage hat Ball Packaging Europe den Digitaldruck für Getränkedosen zur Marktreife entwickelt: Am Standort in Haßloch (Rheinland-Pfalz) kann der Getränkedosenhersteller künftig neben herkömmlich bedruckten auch individuelle und in Fotoqualität dekorierte Getränkedosen fertigen. Die ersten Kunden nutzen die neue Technologie bereits, um Sondereditionen in kleinen Losgrößen zu vermarkten. So war bereits im Frühjahr eine Veranstaltung der Air Berlin Anlass für den Einsatz einer limitierten Auflage individuell bedruckter 0,33-Getränkedosen.

Das seit seinem Bestehen auf große Auflagen und hohe Mengen ausgelegte Getränkedosenwerk in Haßloch, in dem ausschließlich Getränkedosen mit 0,33 und 0,5-Liter Füllvolumen gefertigt werden, führt mit der Digitaldrucktechnik nun eine Erweiterung des Angebots ein, dass ganz auf schnelle Auftragsumsetzung kleinerer Mengen zielt.

"Dank unserer neuen Technologie ergeben sich für unsere Kunden neue Möglichkeiten des Marketings, der Kundenbindung und auch der Erschließung neuer Kundensegmente", erklärt Robert Jansen, Director Innovation bei Ball Packaging Europe. Der Digitaldruck kann als Positionierungsinstrument für Marken im Premiumsegment genutzt werden. Beispielsweise können hochwertige Getränkedosen für exklusive Veranstaltungen in großen Städten wie London, Berlin oder Paris zeitnah mit aktuellen Motiven des jeweiligen Events bedruckt werden. Denkbar wäre auch, dass Sponsoren bei regionalen sportlichen Events (z.B. Fußballturnieren) oder kulturellen Veranstaltungen (Musicals, Night of the Proms, Theater-Festivals etc.) mit individuell gestalteten Getränkedosen präsent sind. Auch die Online-Vermarktung von Getränkemarken unter Einbeziehung von Konsumentenwünschen bei der Dosengestaltung kann dank der Digitalbedruckung langfristig zu einem attraktiven neuen Geschäftsfeld für Markenhersteller werden. Darüber hinaus kann der Digitaldruck auch die Durchführung von Promotion-Aktionen unterstützen. So lassen sich beispielsweise Dosen für Gewinnspiele durchnummerieren.

Kooperation mit Tonejet

In Kooperation mit der englischen Firma Tonejet hat Ball Packaging Europe eine Digitaldruckanlage für Getränkedosen zur Marktreife entwickelt. Davon verspricht sich der Hersteller deutliche Impulse für das Wiedererstarken der Weißblechdose im Verpackungsmix.

Quelle: Ball Packaging Europe

Individuelle Motive in bislang ungekannter Qualität: Dank eines digitalen Druckkopfs können die Motive mit einer Auflösung von bis zu 600 dpi direkt auf die Dosenoberfläche aufgebracht werden: Die Bilder werden dabei per Computer in die Produktionsanlage eingespeist - das Erstellen einer Druckplatte entfällt. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht es zugleich möglich, jede Dose mit einem individuellen Motiv und hochwertigen Design zu bedrucken.

Eingebettet in die Dosenfertigungslinie arbeitet die Digitaldruckmaschine die Aufträge auflagengemäß ab - dazu wird die benötigte Dosenanzahl aus dem Prozess ausgeschleust, bedruckt und anschließend wieder in die Linie zurückgeführt.

Quelle: Ball Packaging Europe

Ball Packaging Europe hat das digitale Druckverfahren gemeinsam mit seinem britischen Kooperationspartner Tonejet weiterentwickelt. Während Tonejet einen neuen Druckkopf beisteuerte, mit dem sich Getränkedosen exakt bedrucken lassen, optimierte Ball seine Produktionsmaschinen für das neue Verfahren. Im Frühjahr 2009 integrierte Ball einen Prototyp der Digitaldruckmaschine in eine bestehende Standardlinie in seinem Werk in Haßloch. Der Getränkedosenhersteller kann auf dieser Linie im Parallelbetrieb sowohl klassisch im Hochdruckverfahren als auch digital drucken, ohne den Fertigungsprozess zu unterbrechen oder zu verlangsamen. Momentan liegt die Produktionsgeschwindigkeit mit dem digitalen Prototyp bei 120 Dosen pro Minute; künftig sollen 200 Dosen pro Minute gefertigt werden.

Die in der zurückliegenden Lernphase gewonnenen Erkenntnisse sollen kurzfristig in die Installation einer zweiten Parallelanlage umgesetzt und damit die Kapazität für digital bedruckte Dosen gesteigert werden.

Comeback der Dose unterstützen

Die Verwendung des CMYK-Farbmodells stellt die farbtreue Wiedergabe der Vorlage sicher: Da beim Digitaldruck die Farben nass in nass übereinander gedruckt werden, lassen sich alle erdenklichen Farbnuancen erzielen. Das Resultat sind scharfe, fotorealistische Abbildungen, die im Supermarkt oder am Kiosk den Verbraucher zum Zugreifen ermuntern. Beim traditionellen Hochdruckverfahren dagegen muss schon im Voraus festgelegt werden, welche Druckplatte mit welcher Farbe belegt wird. Da bei dieser Technologie maximal sechs bis acht Farben eingesetzt werden können, sind ähnlich realitätsnahe Abbildungen wie beim Digitaldruck nicht möglich.

"Unsere Kunden wollen ein kreatives, aufmerksamkeitsstarkes Design. Damit setzen sie bei Veranstaltungen, aber auch bei Produkteinführungen, besondere Akzente und vermarkten ihr Produkt erfolgreich", so Jansen. "Der Digitaldruck erweitert so das Potenzial der Getränkedose als ideales Marketinginstrument - und wird das Comeback der Dose auf dem deutschen Markt weiter beschleunigen."

www.ball-europe.de

(st)

Zur Startseite

Technologievalidierung in Portugal

Nach­dem im Jahr 2022 er­folg­reich Ver­brau­cher­tests durch­ge­führt wur­den, ha­ben Te­tra Pak und Lac­to­gal nun einen asep­ti­schen Ge­trän­ke­kar­ton mit ei­ner Bar­rie­re auf Fa­ser­ba­sis auf den Markt ge­bracht. Die­se Maß­nah­me ist Teil ei­ner groß an­ge­leg­ten Tech­no­lo­gie­va­li­die­rung, ...

Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Der Thermo­form- und Ver­pa­ckungs-Spezialist IL­LIG er­wei­tert die XLU-Baureihe um ein neu ent­wi­ckel­tes La­mi­nier­ver­fah­ren für Pul­pe-Verpackungen mit Zieh­tie­fen von bis zu 90 mm. Die­se Tech­no­lo­gie er­mög­licht dün­nen Fo­li­en (ab 50 μm) den Schutz von Mol­ke­rei- ...


INTERNATIONAL CHANNEL :

UPM Specialty Papers and Koenig & Bauer optimise digital printing for barrier papers

UPM Spe­cial­ty Pa­pers’ heat-sealable bar­ri­er pa­pers have achieved ex­cel­lent re­sults in tests car­ried out with Koenig & Bauer's next gen­er­a­tion of inkjet dig­i­tal print­ing tech­nol­o­gy. With the abil­i­ty to change de­signs sim­ply by up­dat­ing ...

FEFCO demands: Reuse and recycling should be complementary measures

FE­F­CO sup­ports the Eu­ro­pean Com­mis­sion’s in­ten­tion “to re­duce the neg­a­tive en­vi­ron­men­tal im­pacts of pack­ag­ing and pack­ag­ing waste while im­prov­ing the func­tion­ing of the in­ter­nal mar­ket” via the Pack­ag­ing and Pack­ag­ing Waste Reg­u­la­tion. The pro­posed ...

International Channel ...


Inhouse Herstellung un Befüllung von recyclingfähigen Spoutbeuteln

SN Ma­schi­nen­bau und SÜD­PACK ha­ben ge­mein­sam ein neu­es Kon­zept für die In­hou­se-Herstellung von Stand­bo­den­beu­teln mit Spouts ent­wi­ckelt, das sich für pa­stö­se und flüs­si­ge Pro­duk­te eig­net und auf der Prod&Pack-Messe in Lyon vor­ge­stellt wur­de. Die ...

Kärcher ersetzt erstmalig eine bestehende EPS-Verpackung durch Renature® 3D

Im ge­mein­sa­men Pi­lot­pro­jekt zwi­schen Sto­ro­pack und Kär­cher wird erst­ma­lig eine EPS-Verpackung durch die neue Lö­sung Re­na­ture® 3D - eine maß­ge­schnei­der­te Schutz­ver­pa­ckung, wel­che haupt­säch­lich aus Pflan­zen­stär­ke be­steht - er­setzt. Sie ist TÜV Aus­tria zer­ti­fi­ziert und ...

Flexible Verpackungslösung ohne Kunststoff

Koeh­ler Pa­per, Teil der Koeh­ler-Gruppe, er­wei­tert sei­nen An­wen­dungs­be­reich für nach­hal­ti­ge fle­xi­ble Ver­pa­ckungs­pa­pie­re und bringt erst­mals nach­hal­ti­ge Pa­pier­ver­pa­ckun­gen im Non-Food-Bereich auf den Markt. Ne­ben ih­ren be­ste­hen­den fle­xiblen Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen für Le­bens­mit­tel prä­sen­tiert das Un­ter­neh­men Koeh­ler Nex­Plus® ...

Neue Banderolenverpackung für Getränke

Mon­di hat eine neue Ban­de­ro­len­ver­pa­ckung na­mens "Hug-IT" ent­wi­ckelt. Die­se er­setzt her­kömm­li­che Kunst­stoff-Schrumpfverpackungen für 1,5 Li­ter Mul­ti­packs von Coca-Cola HBC in Ös­ter­reich und bie­tet eine zu­ver­läs­si­ge Fi­xie­rung. Die Ban­de­ro­le be­steht aus Mon­dis "Ad­van­ta­ge Spring­Pack Plus", ...

Förderung des Kuststoffrecyclings

Der Ver­pa­ckungs­her­stel­ler Al­p­la setzt sich in Me­xi­ko ak­tiv für die Wie­der­ver­wer­tung von Kunst­stoff ein, in­dem er die be­zahl­te An­nah­me von PET-Flaschen för­dert. Dies ge­schieht so­wohl in städ­ti­schen als auch in länd­li­chen Re­gio­nen, selbst wenn ...

Komponentenvielfalt für Liefersicherheit

HER­MA er­wei­tert sein Stan­dard­sor­ti­ment an Eti­ket­ten­haft­ma­te­ria­li­en, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit in un­si­che­ren Lie­fer­ket­ten zu ver­bes­sern. „Wir sind da­mit in der Lage, ver­gleich­ba­re Haft­ma­te­ria­li­en auf Ba­sis un­ter­schied­li­cher Kom­po­nen­ten an­zu­bie­ten“, er­läu­tert HER­MA Pro­dukt­ma­na­ger Hen­drik Kehl. Die Sor­ti­men­ter­wei­te­rung ...

Arla Foods erprobt neue Wege zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen

Ge­mein­sam mit Arla Foods hat Süd­pack ein Mo­dell ent­wi­ckelt, um die Her­stel­lung von Rei­fe­beu­teln für Moz­za­rel­la­kä­se kreis­lauf­fä­hig zu ma­chen. Durch den Ein­satz des che­mi­schen Re­cy­cling­ver­fah­rens (bei Car­bo­liq) bleibt der Kunst­stoff im Kreis­lauf und wird ...

Greiner Packaging unterstreicht seinen Aufruf zu nachhaltigen Verpackungen

„Join the Cir­cu­lar Re­vo­lu­ti­on“ lau­tet die Ein­la­dung, die Grei­ner Packa­ging an sei­ne Kun­den so­wie sein ge­sam­tes Netz­werk aus­spricht, ge­mein­sam an ei­ner nach­hal­ti­gen Zu­kunft zu ar­bei­ten. Auf dem Mes­se­stand C42 / Hal­le 10 will das ...

Biopharmazeutika verpacken mit Faller Packaging und Schubert-Pharma

Mit dem Ver­pa­ckungs­spe­zia­list Fal­ler Packa­ging und dem Ma­schi­nen­her­stel­ler Schu­bert-Pharma gibt es jetzt zwei star­ke Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner, de­ren Lö­sun­gen das In­ves­ti­ti­ons­ri­si­ko von Phar­ma­her­stel­lern mi­ni­mie­ren soll: Mit ei­ner pas­sen­den Ver­pa­ckung kön­nen Bio­phar­ma­zeu­ti­ka über den ge­sam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus si­cher, ...

Zeitersparnis und sichere Prozesse

Ne­ben vie­len an­de­ren The­men prä­sen­tiert Syn­te­gon (Hal­le 6, Stand A31) auch einen Ein­blick in die Zu­kunft der Ver­ar­bei­tung flüs­si­ger Phar­ma­zeu­ti­ka. Da­für hat der Ex­per­te für Pro­zess- und Ver­pa­ckungs­tech­nik die be­währ­te Füll- und Ver­schließ­ma­schi­ne ALF ...

more articles ...

- ADVERTISEMENT -