VERPACKEN-AKTUELL

Informationen aus der Verpackungsbranche

Die Zukunft der Veredelung von Flexibles

Wettbewerb von Flexo- und Tiefdruck intensiviert

13. September 2010, von Susanna Stock

Stefan Beilenhoff, Autor des Inno-Letters, dessen Kurzversion hier zu lesen ist.

Quelle: Innoform

Besonders in den letzten Jahren ist eine eindeutige Neu-Positionierung des Handels zu seinen Eigenmarken zu erkennen. Discounter und Retailer haben den Stellenwert vieler ihrer Eigenmarken auf das Niveau der großen Brands gesteigert. Somit ist auch ihr Anspruch an die Qualität der Verpackungen von Dach- und Eigenmarken deutlich gestiegen. Viele Verpackungsmittelhersteller können in Folge dessen heute kaum noch einen Unterschied im Qualitätsanspruch zwischen Brands und Handelsmarken fest machen. So ist in der Regel auch das Auswahlverhalten von Markenartikler und Handel bezüglich des Druckverfahrens nicht mehr differenzierbar. Wer entscheidet also heute, in welchem Verfahren eine Verpackung bedruckt wird? Welche Freiheiten verbleiben dem Drucker und mit welcher wirtschaftlichen Konsequenz?

Die wirtschaftlichen und qualitativen Stärken und Schwächen der Druckverfahren Tief- und Flexodruck, aktuelle Markttrends und die Einflussnahme der Kunden wurden in einer Marktstudie von print.con - Beilenhoff Consulting im Herbst 2009 beleuchtet. Die Ergebnisse wurden erstmals auf der Innoform-Tagung "Im Flexodruck veredelte Folienverpackungen; Schwerpunkt: Wiederholgenauigkeit" (November 2009) vorgestellt und bilden die Basis zu diesem INNO-LETTER.

Die Losgrößenentwicklung bei Flexo- und Tiefdruck basierend auf Daten von 2008.

Quelle: Innoform

Zusammenfassung und Ausblick für den Tiefdruck

Dass der Handel sich mit seinen Qualitätsansprüchen auf das Niveau der Markenartikler begibt, kann weitere nennenswerte Zuwächse für den Tiefdruck mit sich bringen. Dem steht jedoch die verbesserte Qualität und die, zumindest von einigen Herstellern benannte, höhere Wirtschaftlichkeit des Flexodrucks gegenüber.

Insofern der Flexodruck sich jedoch im Bereich Druckvorkosten für Endlosdruckformen weiter auf das Niveau des Tiefdrucks begibt, und sich diese flächendeckend durchsetzen, wird das Flexodruckverfahren Schwierigkeiten bekommen, über das Argument geringerer Kosten zusätzliche

Marktanteile des Tiefdrucks ab zugreifen. Das gilt besonders dann, wenn sich der Tiefdruck nachhaltig mit seinen Schwächen auseinandersetzt und sich in diesen Bereichen deutlich verbessert. Hohe und konstante Qualität allein sind nicht genug. Sie sind es besonders dann nicht, wenn sich der Wettbewerb kontinuierlich annähert.

Der Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Flexo- und Tiefdruck.

Quelle: Innoform

Was leistet der Tiefdruck heute, um dem Flexodruck zu trotzen?

Wenn der Flexodruck durch moderne, zunehmend automatisierte Maschinen und neuartige Druckformen eine stetige, qualitative und produktive Weiterentwicklung durchläuft, kann der Tiefdruck Wettbewerbsvorteile nur durch eine konsequente Umorientierung oder durch Verbesserungen an der installierten Basis erlangen. Als Ansatz für jegliche Form der Verbesserung gilt es Schwächen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Schwächen des Tiefdrucks wurden im Rahmen der Studie deutlich herausgestellt bzw. sind seit jeher bekannt. Dieses sind Investitionskosten (Stahlkerne), Druckvorkosten, Lieferzeiten, Zylinderlagerung- und Handling, Rüstkosten, Anlaufmakulatur und Reinigungskosten. Doch erste Schritte in die Richtung der notwendigen Verbesserungen sind schon gemacht.

Der aktuelle Inno-Letter gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Zulieferer zur Verbesserung der Situation. Betrachtet werden Entwicklungen zum Ersatz von Stahlkern, Technologien zur Reduzierung der Motiv-bedingte Rüstkosten und Lieferzeiten sowie die Einflussgröße der Druckmaschinen selbst.

Ein Ausblick

Auch wenn die Marktstudie für den Tiefdruck ein leichtes Wachstum der Losgrößen von 2006 bis 2008 belegt, so liegen die Werte dennoch weit hinter denen der Jahre, als die Druckmaschinen immer breiter wurden. Während bereits heute einige Unternehmen erfolgreich auf kleine Ballenbreiten setzen, so lag das Gros der Anlagen, welche in der jüngsten Vergangenheit im deutschsprachigen Raum in Betrieb genommen wurden, über 1.100 mm.

Allerdings nimmt das Kundeninteresse an schmaleren Breiten bei den Maschinenbauern und Druckformherstellern sichtbar zu. Doch welchen Effekt hätte der Einsatz schmalerer Maschinen für den Tiefdruck? Maßgebliche Mehrkosten zum Flexodruck werden im Tiefdruck durch Druckvorkosten, Stundensätze und Anlaufmakulatur erzeugt. Ein hoher Automatisierungsgrad

ist für den Druckformwechsel ganz besonders bei breiten Maschinen erforderlich. Auf derartige Extras kann bei schmaleren Maschinen durch leichtere Zylinder oder sogar noch leichtere, alternative Druckformen wie Sleeves verzichtet werden. Die Frage ist, welche Automatisierungen sind wirklich notwendig, um die erforderliche Qualität sicherzustellen und die Kosteneffektivität zu optimieren?

Schmalere, weniger automatisierte aber qualitativ hochwertige Druckmaschinen führen zu geringeren Kapital- und Verbrauchskosten und damit zu geringeren Stundensätzen. Dazu reduziert sich, aufgrund der geringeren Bahnbreite, die Anlaufmakulatur. Schmalere Druckformen bedingen entsprechende, deutlich geringere Druckvorkosten. Dadurch werden einige Minuten längere Rüstzeit, aufgrund weniger automatisierter Prozesse, sowie eine etwas geringere mechanische Geschwindigkeit in ihrem Stellenwert deutlich relativiert.

Am Ende verbleibt die Entscheidung natürlich bei den Verpackungsmittelherstellern, ob die maximale Automatisierung, zwecks minimaler Personalkosten und größtmöglicher Produktivität, oder das "Downsizing", sprich die Kombination der Stärken des Tiefdrucks mit dem tatsächlich Notwendigen, die Zukunft des Tiefdrucks in der flexiblen Verpackung bestimmen werden.

www.innoform.de

(st)

Zur Startseite

Technologievalidierung in Portugal

Nach­dem im Jahr 2022 er­folg­reich Ver­brau­cher­tests durch­ge­führt wur­den, ha­ben Te­tra Pak und Lac­to­gal nun einen asep­ti­schen Ge­trän­ke­kar­ton mit ei­ner Bar­rie­re auf Fa­ser­ba­sis auf den Markt ge­bracht. Die­se Maß­nah­me ist Teil ei­ner groß an­ge­leg­ten Tech­no­lo­gie­va­li­die­rung, ...

Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Der Thermo­form- und Ver­pa­ckungs-Spezialist IL­LIG er­wei­tert die XLU-Baureihe um ein neu ent­wi­ckel­tes La­mi­nier­ver­fah­ren für Pul­pe-Verpackungen mit Zieh­tie­fen von bis zu 90 mm. Die­se Tech­no­lo­gie er­mög­licht dün­nen Fo­li­en (ab 50 μm) den Schutz von Mol­ke­rei- ...


INTERNATIONAL CHANNEL :

UPM Specialty Papers and Koenig & Bauer optimise digital printing for barrier papers

UPM Spe­cial­ty Pa­pers’ heat-sealable bar­ri­er pa­pers have achieved ex­cel­lent re­sults in tests car­ried out with Koenig & Bauer's next gen­er­a­tion of inkjet dig­i­tal print­ing tech­nol­o­gy. With the abil­i­ty to change de­signs sim­ply by up­dat­ing ...

FEFCO demands: Reuse and recycling should be complementary measures

FE­F­CO sup­ports the Eu­ro­pean Com­mis­sion’s in­ten­tion “to re­duce the neg­a­tive en­vi­ron­men­tal im­pacts of pack­ag­ing and pack­ag­ing waste while im­prov­ing the func­tion­ing of the in­ter­nal mar­ket” via the Pack­ag­ing and Pack­ag­ing Waste Reg­u­la­tion. The pro­posed ...

International Channel ...


Inhouse Herstellung un Befüllung von recyclingfähigen Spoutbeuteln

SN Ma­schi­nen­bau und SÜD­PACK ha­ben ge­mein­sam ein neu­es Kon­zept für die In­hou­se-Herstellung von Stand­bo­den­beu­teln mit Spouts ent­wi­ckelt, das sich für pa­stö­se und flüs­si­ge Pro­duk­te eig­net und auf der Prod&Pack-Messe in Lyon vor­ge­stellt wur­de. Die ...

Kärcher ersetzt erstmalig eine bestehende EPS-Verpackung durch Renature® 3D

Im ge­mein­sa­men Pi­lot­pro­jekt zwi­schen Sto­ro­pack und Kär­cher wird erst­ma­lig eine EPS-Verpackung durch die neue Lö­sung Re­na­ture® 3D - eine maß­ge­schnei­der­te Schutz­ver­pa­ckung, wel­che haupt­säch­lich aus Pflan­zen­stär­ke be­steht - er­setzt. Sie ist TÜV Aus­tria zer­ti­fi­ziert und ...

Flexible Verpackungslösung ohne Kunststoff

Koeh­ler Pa­per, Teil der Koeh­ler-Gruppe, er­wei­tert sei­nen An­wen­dungs­be­reich für nach­hal­ti­ge fle­xi­ble Ver­pa­ckungs­pa­pie­re und bringt erst­mals nach­hal­ti­ge Pa­pier­ver­pa­ckun­gen im Non-Food-Bereich auf den Markt. Ne­ben ih­ren be­ste­hen­den fle­xiblen Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen für Le­bens­mit­tel prä­sen­tiert das Un­ter­neh­men Koeh­ler Nex­Plus® ...

Neue Banderolenverpackung für Getränke

Mon­di hat eine neue Ban­de­ro­len­ver­pa­ckung na­mens "Hug-IT" ent­wi­ckelt. Die­se er­setzt her­kömm­li­che Kunst­stoff-Schrumpfverpackungen für 1,5 Li­ter Mul­ti­packs von Coca-Cola HBC in Ös­ter­reich und bie­tet eine zu­ver­läs­si­ge Fi­xie­rung. Die Ban­de­ro­le be­steht aus Mon­dis "Ad­van­ta­ge Spring­Pack Plus", ...

Förderung des Kuststoffrecyclings

Der Ver­pa­ckungs­her­stel­ler Al­p­la setzt sich in Me­xi­ko ak­tiv für die Wie­der­ver­wer­tung von Kunst­stoff ein, in­dem er die be­zahl­te An­nah­me von PET-Flaschen för­dert. Dies ge­schieht so­wohl in städ­ti­schen als auch in länd­li­chen Re­gio­nen, selbst wenn ...

Komponentenvielfalt für Liefersicherheit

HER­MA er­wei­tert sein Stan­dard­sor­ti­ment an Eti­ket­ten­haft­ma­te­ria­li­en, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit in un­si­che­ren Lie­fer­ket­ten zu ver­bes­sern. „Wir sind da­mit in der Lage, ver­gleich­ba­re Haft­ma­te­ria­li­en auf Ba­sis un­ter­schied­li­cher Kom­po­nen­ten an­zu­bie­ten“, er­läu­tert HER­MA Pro­dukt­ma­na­ger Hen­drik Kehl. Die Sor­ti­men­ter­wei­te­rung ...

Arla Foods erprobt neue Wege zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen

Ge­mein­sam mit Arla Foods hat Süd­pack ein Mo­dell ent­wi­ckelt, um die Her­stel­lung von Rei­fe­beu­teln für Moz­za­rel­la­kä­se kreis­lauf­fä­hig zu ma­chen. Durch den Ein­satz des che­mi­schen Re­cy­cling­ver­fah­rens (bei Car­bo­liq) bleibt der Kunst­stoff im Kreis­lauf und wird ...

Greiner Packaging unterstreicht seinen Aufruf zu nachhaltigen Verpackungen

„Join the Cir­cu­lar Re­vo­lu­ti­on“ lau­tet die Ein­la­dung, die Grei­ner Packa­ging an sei­ne Kun­den so­wie sein ge­sam­tes Netz­werk aus­spricht, ge­mein­sam an ei­ner nach­hal­ti­gen Zu­kunft zu ar­bei­ten. Auf dem Mes­se­stand C42 / Hal­le 10 will das ...

Biopharmazeutika verpacken mit Faller Packaging und Schubert-Pharma

Mit dem Ver­pa­ckungs­spe­zia­list Fal­ler Packa­ging und dem Ma­schi­nen­her­stel­ler Schu­bert-Pharma gibt es jetzt zwei star­ke Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner, de­ren Lö­sun­gen das In­ves­ti­ti­ons­ri­si­ko von Phar­ma­her­stel­lern mi­ni­mie­ren soll: Mit ei­ner pas­sen­den Ver­pa­ckung kön­nen Bio­phar­ma­zeu­ti­ka über den ge­sam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus si­cher, ...

Zeitersparnis und sichere Prozesse

Ne­ben vie­len an­de­ren The­men prä­sen­tiert Syn­te­gon (Hal­le 6, Stand A31) auch einen Ein­blick in die Zu­kunft der Ver­ar­bei­tung flüs­si­ger Phar­ma­zeu­ti­ka. Da­für hat der Ex­per­te für Pro­zess- und Ver­pa­ckungs­tech­nik die be­währ­te Füll- und Ver­schließ­ma­schi­ne ALF ...

more articles ...

- ADVERTISEMENT -