Windmöller & Hölscher
FFS-Absackanlagen auf der Powtech

Quelle: Windmöller & Hölscher
Mit mehr als 750 gelieferten FFS-Absackanlagen (FFS = Form-Fill-Seal) ist Windmöller & Hölscher der weltweit führende Anbieter in diesem Marktsegment.
Auf der Powtech 2011 (11. - 13. 10. 2011 in Nürnberg) informiert der deutsche Maschinenhersteller über sein aktuelles Maschinenprogramm für frei fließende sowie extrem staubige und nicht frei fließende Schüttgüter.

Quelle: Windmöller & Hölscher
Es umfasst drei Baureihen für unterschiedliche Schüttgutsegmente und Absackleistungen bis 2.400 Sack/h. Abgerundet wird das Programm durch die inzwischen sehr erfolgreich vermarktete Hochleistungs-Nettowaage.
Die Substitution vorgefertigter Säcke aus Papier und Kunststoff durch das wirtschaftlichere FFS-Verfahren gewinnt weiter an Bedeutung.

Quelle: Windmöller & Hölscher
Säcke inline herzustellen und zu befüllen, hat deutliche Kosten- und Handhabungsvorteile gegenüber Herstellung, Lagerung, Transport und Befüllung von Säcken in getrennten Prozessschritten. Darüber hinaus bietet das im FFS-Verfahren eingesetzte Packmittel häufig die Möglichkeit zu positiver Differenzierung durch höhere Funktionalität - insbesondere verbesserter Produktschutz durch höhere Stabilität und Dichtigkeit -, attraktivere Warenpräsentation und längeres shelf life.
Erfolgreichstes Modell des W&H-FFS-Maschinenprogramms ist die Topas. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ist die Baureihe heute das am weitesten verbreitete Absacksystem für Standard- und Engineering-Kunststoffe, PVC-Pulver, chemische Grund- und Zwischenprodukte, Nahrungs- und Pharmaerzeugnisse, Düngemittel, Filtersande, Holzpellets und vieles mehr. Mit ihrer kompakten Bauweise eignet sich die Topas besonders für den mobilen Betrieb in Absackterminals. Für die Verfahrbarkeit stehen Schienen-, Räder- oder Luftkissensysteme zur Verfügung.

Quelle: Windmöller & Hölscher
Im Unterschied zu der sehr breit einsetzbaren Topas ist die Baureihe Diamant spezialisiert für den Dauerbetrieb im Hochleistungsbereich. Hauptanwendungsgebiet ist der Einsatz in Düngemittel-, Chemie- und Petrochemiekomplexen, bei denen das zuverlässige und wirtschaftliche Absacken von Massenprodukten im Vordergrund steht. Durch das rotative Prinzip des Sackbefüllteils bringt sie die besten Voraussetzungen für hohe Standzeiten mit, wie sie beispielsweise unter stark fordernden Absackbedingungen unter hohen Umgebungstemperaturen vorliegen.
Während die beiden genannten Maschinentypen für frei fließende Produkte vorgesehen sind, ist das Absacken extrem staubiger und nicht frei fließender Produkte die Domäne der Opal. Zur Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe verfügt sie über eine Schneckendosierung mit Bruttoverwiegung und eine Unterspiegelbefüllung. Damit erfolgt die Produktzufuhr auf kontrollierte Weise mit minimalem Lufteintrag - sehr feine, staubende Produkte werden genauso gut beherrscht, wie solche, die aufgrund ihrer Neigung zum Kleben, Backen oder zu Brückenbildung bisher nicht für FFS geeignet waren.
Komplettiert werden Topas und Diamant durch die Hochleistungs-Absackwaage von W&H. Sie zeichnet sich neben ihrer Leistung durch Zuverlässigkeit und Genauigkeit beim Verwiegen frei fließender Schüttgüter aus. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt sie bei der Modernisierung vorhandener Absackanlagen. Durch ihren Aufbau aus Edelstahl ist die Waage äußerst langlebig, unempfindlich gegen aggressive Medien und besonders leicht zu reinigen.
Windmöller & Hölscher auf der Powtech, Halle 9, Stand 9/555.
(st)