VERPACKEN-AKTUELL

Informationen aus der Verpackungsbranche

BASF

Barrierelösungen gegen Mineralölrückstände

05. Mai 2011, von Susanna Stock

Beschichtungen für papierbasierte Verpackungsmaterialien und auch Folien können als wirksame Barriere gegen die Migration unerwünschter Stoffe durch das Packmittel wirken.

Quelle: BASF

Kartonverpackungen werden vielfach aus recyceltem Papier hergestellt, das Mineralölrückstände aus Druckfarben enthält. Bereits bei Zimmertemperatur verdunsten Teile dieser Rückstände und schlagen sich auf den in der Schachtel verpackten trockenen Lebensmitteln wie zum Beispiel Nudeln, Gries, Reis oder Cornflakes nieder. Auch die meisten heute verwendeten Innenbeutel aus Folie bieten dabei keinen ausreichenden Schutz.

Analysen des Kantonalen Labors Zürich aus dem Jahr 2010 haben ergeben, dass die verdunsteten Mineralöle zu etwa 80 Prozent aus paraffin- und naphthenartigen Kohlenwasserstoffen und zu 15 bis 20 Prozent aus aromatischen Kohlenwasserstoffen bestehen. In Tierversuchen, die in den vergangenen Jahren von unterschiedlichen Organisationen durchgeführt wurden, haben insbesondere paraffin- und naphthenartige Kohlenwasserstoffe Schädigungen von Leber, Lymphknoten und Herzklappen hervorgerufen, während die aromatischen Kohlenwasserstoffe nach Aussage des gemeinsamen Sachverständigenausschusses für Lebensmittelzusatzstoffe von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der globalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (JECFA) im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.

Vier Barrierelösungen für nahezu alle Verpackungsarten

"Bei den Tests waren die Kartons, Papiere und Folien mit den BASF-Materialien beschichtet, und die Messungen haben gezeigt, dass die Migration von Mineralölrückständen erheblich verzögert wird. Die gemessenen Zeiten reichen dabei über die üblichen Haltbarkeitszeiten von Lebensmitteln hinaus, die in derartigen Materialien verpackt werden", sagt Heiko Diehl, Mitarbeiter im Packaging Network Team der BASF. Das Unternehmen bietet der Verpackungsindustrie Rohstoffe für Barrierebeschichtungen für nahezu alle Verpackungsarten und die gängigen Herstellprozesse.

Ultramid® , das Polyamid der BASF, das bisher unter anderem in sauerstoffdichten und belastbaren Mehrschichtfolien für Fleisch-, Wurst- und Käseverpackungen eingesetzt wird, bietet sich als Barrierebeschichtung sowohl von Kartonverpackungen als auch als Bestandteil eines Innenbeutels an. Auch die wasserbasierte Dispersion Epotal® A 816 eignet sich zur Beschichtung von Folien und somit als Barriere bei Innenbeuteln.

Für Papier- und Kartonbeschichtungen stehen außerdem speziell entwickelte wasserbasierte Acrylatdispersionen zur Verfügung. Im Labor- und Technikumsmaßstab wurden unterschiedliche Papier- und Kartonqualitäten mit diesen Produkten beschichtet. Hier konnte eine sehr gute Barrierewirkung gegenüber Mineralölen nachgewiesen werden. Darüber hinaus wirken die neuen Dispersionen als Barrieren gegen native Fette und Öle sowie Aromastoffe. Eine Prüfung der Produkte im industriellen Maßstab ist in Vorbereitung. Die auf den Kartonherstellungsprozess abgestimmten Acrylatdispersionen zielen auf leicht implementierbare Lösungen mit etablierten Technologien.

Ecovio ® FS Paper ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, aus dem sich Beschichtungen herstellen lassen, die sich sowohl für Kartons als auch für biologisch abbaubare Folienverpackungen eignen. Ecovio FS Paper entspricht der für Europa gültigen Norm EN 13432 für kompostierbare Verpackungen und eröffnet damit zusätzlich zum Recycling einen weiteren Entsorgungspfad für zertifizierte Papier- und Kartonverpackungen.

Zeitungen sind Hauptquelle für Mineralöl im Altpapier

Als Hauptquelle der Mineralöle haben die Schweizer Forscher lösungsmittelhaltige Farbrohstoffe identifiziert, die im Offsetdruck verwendet werden. Ein geringer Teil davon stammt von Druckfarben, mit denen Lebensmittelkartons bedruckt werden. Der größte Teil der Mineralöle stammt aus Zeitungspapier, das überwiegend zur Herstellung von Recycling-Kartons verwendet wird.

Unter dem Markennamen Joncryl®bietet die BASF bereits heute der Druckindustrie mineralölfreie wässrige Bindemittel an, die sich für den Flexodruck zum Beispiel für Verpackungen eignen. Außerdem wurden mit Joncryl® Bindemittel für den so genannten Wet-Flexo-Zeitungsdruck entwickelt, mit dem in Großbritannien und Italien bereits überregionale Tageszeitungen mineralölfrei gedruckt werden.

(st)

Zur Startseite

Schnelle Automatisierung

Die Co­bots tog.519 des Ver­pa­ckungs­ma­schi­nen­her­stel­lers Schu­bert bie­ten der Le­bens­mit­tel­bran­che fle­xi­ble und ef­fi­zi­en­te Au­to­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen. Dank der KI-gestützten Bild­ver­ar­bei­tung kön­nen die­se Co­bots Pro­duk­te di­rekt aus der Un­ord­nung per Pick-and-Place auf­neh­men, ohne dass eine auf­wen­di­ge Pro­gram­mie­rung not­wen­dig ...

Ehemaliges Werk von All4Labels in Gebesee von Faller Packaging übernommen

Einen neu­en Pro­duk­ti­ons­stand­ort für Falt­schach­teln und Pa­ckungs­bei­la­gen wird Fal­ler Packa­ging in Thü­rin­gen er­rich­ten. Die­se Ent­schei­dung ba­siert auf stra­te­gi­schen Ana­ly­sen und ei­ner Wachs­tumss­tra­te­gie, die die po­si­ti­ven Ent­wick­lun­gen im Phar­ma- und He­al­th­care-Sektor in Eu­ro­pa be­rück­sich­tigt. „Die ...


INTERNATIONAL CHANNEL :

UPM Specialty Papers and Koenig & Bauer optimise digital printing for barrier papers

UPM Spe­cial­ty Pa­pers’ heat-sealable bar­ri­er pa­pers have achieved ex­cel­lent re­sults in tests car­ried out with Koenig & Bauer's next gen­er­a­tion of inkjet dig­i­tal print­ing tech­nol­o­gy. With the abil­i­ty to change de­signs sim­ply by up­dat­ing ...

FEFCO demands: Reuse and recycling should be complementary measures

FE­F­CO sup­ports the Eu­ro­pean Com­mis­sion’s in­ten­tion “to re­duce the neg­a­tive en­vi­ron­men­tal im­pacts of pack­ag­ing and pack­ag­ing waste while im­prov­ing the func­tion­ing of the in­ter­nal mar­ket” via the Pack­ag­ing and Pack­ag­ing Waste Reg­u­la­tion. The pro­posed ...

International Channel ...


Ausbau der Thin Range mit neuem Folienetiketten-Haftmaterial

HER­MA for­ciert die Ent­wick­lung von be­son­ders dün­nen und res­sour­cen­scho­nen­den Eti­ket­ten-Haftmaterialien. Die Di­cke der Fo­lie wur­de um fast 17 Pro­zent auf 65 Mi­kro­me­ter re­du­ziert, ohne da­bei an Funk­tio­na­li­tät ein­zu­bü­ßen. Dies bie­tet nicht nur öko­lo­gi­sche Vor­tei­le, ...

Ganzheitliche Betrachung der Klebstofftechnologie

In die­sem Jahr legt Bau­mer hhs auf dem Mes­se­stand in Hal­le 2 (Stand 330) einen star­ken Fo­kus auf die Brei­te des Nach­hal­tig­keits­an­sat­zes. Im die­sem Rah­men hin­ter­fragt der An­bie­ter von Lö­sun­gen für den in­dus­tri­el­len Kleb­stof­f­auf­trag ...

Rockwell Automation präsentiert Automatisierungs-Lösungen

Rock­well Au­to­ma­ti­on, Inc., in­ter­na­tio­nal tä­ti­ger An­bie­ter in­dus­tri­el­ler Au­to­ma­ti­sie­rung und di­gi­ta­ler Trans­for­ma­ti­on, nimmt erst­ma­lig an der Fach­Pack 2024 teil. Das Un­ter­neh­men wird mit Packa­ging Val­ley als Mit­aus­stel­ler auf­tre­ten, ei­nem Netz­werk von Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen der ...

Tiefzieh- und MAP-Verpackungen im Blick

Schon im Vor­feld der Fach­Pack 2024 stell­te der Fo­li­en­her­stel­ler Süd­pack die PET floa­ta­ble De­ckel­fo­li­en vor. Die auf Mono-APET-Schalen sie­gel­fä­hi­gen Ober­fo­li­en las­sen sich auf­grund ih­rer ge­rin­ge­ren Dich­te im Re­cy­cling­pro­zess vom Ma­te­ri­al­strom der APET-Unterfolie tren­nen, der ...

Technologievalidierung in Portugal

Nach­dem im Jahr 2022 er­folg­reich Ver­brau­cher­tests durch­ge­führt wur­den, ha­ben Te­tra Pak und Lac­to­gal nun einen asep­ti­schen Ge­trän­ke­kar­ton mit ei­ner Bar­rie­re auf Fa­ser­ba­sis auf den Markt ge­bracht. Die­se Maß­nah­me ist Teil ei­ner groß an­ge­leg­ten Tech­no­lo­gie­va­li­die­rung, ...

Inhouse Herstellung un Befüllung von recyclingfähigen Spoutbeuteln

SN Ma­schi­nen­bau und SÜD­PACK ha­ben ge­mein­sam ein neu­es Kon­zept für die In­hou­se-Herstellung von Stand­bo­den­beu­teln mit Spouts ent­wi­ckelt, das sich für pa­stö­se und flüs­si­ge Pro­duk­te eig­net und auf der Prod&Pack-Messe in Lyon vor­ge­stellt wur­de. Die ...

Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Der Thermo­form- und Ver­pa­ckungs-Spezialist IL­LIG er­wei­tert die XLU-Baureihe um ein neu ent­wi­ckel­tes La­mi­nier­ver­fah­ren für Pul­pe-Verpackungen mit Zieh­tie­fen von bis zu 90 mm. Die­se Tech­no­lo­gie er­mög­licht dün­nen Fo­li­en (ab 50 μm) den Schutz von Mol­ke­rei- ...

Kärcher ersetzt erstmalig eine bestehende EPS-Verpackung durch Renature® 3D

Im ge­mein­sa­men Pi­lot­pro­jekt zwi­schen Sto­ro­pack und Kär­cher wird erst­ma­lig eine EPS-Verpackung durch die neue Lö­sung Re­na­ture® 3D - eine maß­ge­schnei­der­te Schutz­ver­pa­ckung, wel­che haupt­säch­lich aus Pflan­zen­stär­ke be­steht - er­setzt. Sie ist TÜV Aus­tria zer­ti­fi­ziert und ...

Flexible Verpackungslösung ohne Kunststoff

Koeh­ler Pa­per, Teil der Koeh­ler-Gruppe, er­wei­tert sei­nen An­wen­dungs­be­reich für nach­hal­ti­ge fle­xi­ble Ver­pa­ckungs­pa­pie­re und bringt erst­mals nach­hal­ti­ge Pa­pier­ver­pa­ckun­gen im Non-Food-Bereich auf den Markt. Ne­ben ih­ren be­ste­hen­den fle­xiblen Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen für Le­bens­mit­tel prä­sen­tiert das Un­ter­neh­men Koeh­ler Nex­Plus® ...

Neue Banderolenverpackung für Getränke

Mon­di hat eine neue Ban­de­ro­len­ver­pa­ckung na­mens "Hug-IT" ent­wi­ckelt. Die­se er­setzt her­kömm­li­che Kunst­stoff-Schrumpfverpackungen für 1,5 Li­ter Mul­ti­packs von Coca-Cola HBC in Ös­ter­reich und bie­tet eine zu­ver­läs­si­ge Fi­xie­rung. Die Ban­de­ro­le be­steht aus Mon­dis "Ad­van­ta­ge Spring­Pack Plus", ...

more articles ...