VERPACKEN-AKTUELL

Informationen aus der Verpackungsbranche

ATLANTIC ZEISER GmbH

Höhere Vielseitigkeit im Verpackungsdruck mit effizienter Kodierung

30. August 2012

Atlantic Zeiser betreibt ein eigenen AZ Trust Center, in dem Seriennummern generiert, gespeichert und sicher gemanagt werden. Auf der FachPack zeigt das Unternehmen erstmals die Digiline Versa für den variablen Einsatz bei Druckaufgaben auch im Kleinauflagensegment.

Quelle: Atlantic Zeiser

Die Atlantic Zeiser Gruppe, ein führender Entwickler und Anbieter von Modulen und Komplettsystemlösungen für den industriellen Digital- und Sicherheitsdruck, zeigt auf der FachPack 2012, wie nahezu jede Verpackungsart mit Hilfe der branchenspezifischen Kodier- und Individualisierlösungen effizienter, sicherer und vielseitiger bedruckt werden können. Am Beispiel der erstmals auf der FachPack vorgestellten modular aufgebauten Digiline Versa demonstriert der Hersteller, welche zusätzlichen Geschäftsmöglichkeiten sich durch die unerschöpfliche Vielfalt bei einer effizienten Bedruckung, Kodierung und Individualisierung selbst für kleine Losgrößen von flachen oder 3D-Verpackungen erreichen lassen.

Die Digiline Versa basiert auf einem neuen Modulkonzept. Die Anpassung an die individuellen Kundenanforderungen bei der Kodierung von Verpackungen in unterschiedlichen Formaten mit variablen Daten erfolgt durch die modulare Integration der Maschinenkomponenten wie zum Beispiel Feeder und Waste Gate auf eine neue, weiterentwickelte Transporteinheit. Diese neue Transporteinheit zeichnet sich durch eine verbesserte Laufruhe aus und sorgt in Verbindung mit der DoD-Inkjet-Technologie von Atlantic Zeiser für eine im Markt der Kodierung unvergleichlich hohe Qualität im Druckbild.

Die Softwarelösung PMP (Production Management Platform) bildet einen weiteren Messeschwerpunkt. Die Nachfrage nach umfassenden Lösungen zur Produktrückverfolgung (Track & Trace), zum Fälschungsschutz (Anti-Counterfeiting/Anti-Diversion) sowie zur Bekämpfung von Graumarktprodukten (Gray Market) ist aufgrund gesetzgeberischer und ökonomischer Anforderungen nicht nur sprunghaft angestiegen, sondern fordert immer mehr durchgängige Softwarelösungen zur Steuerung der Produktions- und Distributionsprozesse über die gesamte Versorgungskette (Supply Chain) bis hin zum Endkunden.

Atlantic Zeiser stellt auf der FachPack ein neues Softwaremodul, PMP Track & Trace, für die sichere Produktrückverfolgung und den Fälschungsschutz vor, das speziell auf die Bedürfnisse der Branchen Pharma und Kosmetik abgestimmt ist. Mit dem Modul PMP-production lassen sich zusätzlich alle Ebenen in einem modernen, schlanken und leistungsfähigen Produktions-, Kennzeichnungs- und Logistikprozess steuern. Basis für beide Module bildet dabei die skalierbare Software-Plattform PMP. Zudem lässt sich diese Steuerungs-Software von Atlantic Zeiser in umgebende und übergeordnete industrielle und betriebswirtschaftliche Standardsoftwaresysteme wie MES (Manufacturing Execution System) und ERP (Enterprise Resource Planning) einbetten, oder auch selbst als MES-Lösung einsetzen.

PMP greift über Schnittstellen auf relevante Daten in allen Produktionsebenen zu und stellt diese bedarfsgerecht in Echtzeit während jedes einzelnen Prozessschritts zur Verfügung. Neben der übergreifenden Steuerung unterschiedlicher Produktionsebenen bietet PMP zudem individuelle Reports und Auditfunktionen sowie einen integrierten Zufallszahlengenerator, um eindeutige Produkt-ID-Codes zu erzeugen.

Das PMP Track & Trace Software Modul protokolliert alle Aktionen jeder Produktionseinheit oder Maschine, die in den Fertigungsprozess eingebunden ist. Somit ist gewährleistet, dass alle Daten und Informationen zu den verwendeten Inhaltsstoffen und deren Chargen, zu Maschinen, Produktionslinien, Fabriken sowie zum Versand, Bestimmungsort und Kunden durchgängig erfasst und nachverfolgt werden. Zudem werden alle Aktionen mit verlässlichen Zeitstempeln versehen, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und Rekonstruktion des Fertigungsvorgangs ermöglichen. Abgeleitete Eigenschaften wie Verfallsdaten oder einzigartige Identifikationsmerkmale wie Seriennummern sind direkt mit der entsprechenden Produktverpackung verknüpft. Ein Zufallszahlengenerator sorgt für die Zuordnung einer eineindeutigen Seriennummer oder eines entsprechenden Codes. Damit ist eine vollständige Produktrückverfolgbarkeit auf Basis aufgebrachter Identifikationsmerkmale gewährleistet. Die Daten zum Status der Verpackung liefern ausreichende Informationen für den Verifikationsprozess über die gesamte Produktions- und Versorgungskette hinweg. Aktuelle Schnittstellenlösungen garantieren einen Echtzeitdatenaustausch.

PMP Track & Trace stellt ebenfalls sichere Schnittstellen für die eigentlichen Verifikationsprozesse zur Verfügung, die über verschiedene Medien (z.B. gesicherte Internetverbindung/Standleitung, GSM etc.) die Übertragung von ausgelesenen Produktcodes gestatten. PMP Track & Trace überprüft die empfangenen Codes auf Echtheit und sendet das Ergebnis umgehend zurück. Die Datentransfers werden kryptographisch abgesichert und erfolgen in Echtzeit. Dabei können auch moderne Medien wie Smartphones zum Einsatz kommen und die Verifikationsprozesse von beliebigen Orten aus gestartet werden.

Um Seriennummern oder Graumarkt-Codes zu generieren, wird oft auf den Dienst eines Trust Centers zurückgegriffen, insbesondere wenn die zugehörige Faltschachtelbedruckung von einem Zulieferer erbracht wird. Atlantic Zeiser betreibt ein eigenes AZ Trust Center, das einzigartige Codes für lange Zeitintervalle sowie die sichere Speicherung und das Management der Codes und Nummern garantiert. Das vereinfacht die Prozesse innerhalb der Produktionsstätte erheblich, da die Generierung dieser Codes sowie die Sicherstellung der Eineindeutigkeit derselben entfallen.

Atlantic Zeiser auf der FachPack: Halle 4, Stand 117.

(st)

Zur Startseite

Flexible Verpackungslösung ohne Kunststoff

Koeh­ler Pa­per, Teil der Koeh­ler-Gruppe, er­wei­tert sei­nen An­wen­dungs­be­reich für nach­hal­ti­ge fle­xi­ble Ver­pa­ckungs­pa­pie­re und bringt erst­mals nach­hal­ti­ge Pa­pier­ver­pa­ckun­gen im Non-Food-Bereich auf den Markt. Ne­ben ih­ren be­ste­hen­den fle­xiblen Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen für Le­bens­mit­tel prä­sen­tiert das Un­ter­neh­men Koeh­ler Nex­Plus® ...

Neue Banderolenverpackung für Getränke

Mon­di hat eine neue Ban­de­ro­len­ver­pa­ckung na­mens "Hug-IT" ent­wi­ckelt. Die­se er­setzt her­kömm­li­che Kunst­stoff-Schrumpfverpackungen für 1,5 Li­ter Mul­ti­packs von Coca-Cola HBC in Ös­ter­reich und bie­tet eine zu­ver­läs­si­ge Fi­xie­rung. Die Ban­de­ro­le be­steht aus Mon­dis "Ad­van­ta­ge Spring­Pack Plus", ...


INTERNATIONAL CHANNEL :

UPM Specialty Papers and Koenig & Bauer optimise digital printing for barrier papers

UPM Spe­cial­ty Pa­pers’ heat-sealable bar­ri­er pa­pers have achieved ex­cel­lent re­sults in tests car­ried out with Koenig & Bauer's next gen­er­a­tion of inkjet dig­i­tal print­ing tech­nol­o­gy. With the abil­i­ty to change de­signs sim­ply by up­dat­ing ...

FEFCO demands: Reuse and recycling should be complementary measures

FE­F­CO sup­ports the Eu­ro­pean Com­mis­sion’s in­ten­tion “to re­duce the neg­a­tive en­vi­ron­men­tal im­pacts of pack­ag­ing and pack­ag­ing waste while im­prov­ing the func­tion­ing of the in­ter­nal mar­ket” via the Pack­ag­ing and Pack­ag­ing Waste Reg­u­la­tion. The pro­posed ...

International Channel ...


Förderung des Kuststoffrecyclings

Der Ver­pa­ckungs­her­stel­ler Al­p­la setzt sich in Me­xi­ko ak­tiv für die Wie­der­ver­wer­tung von Kunst­stoff ein, in­dem er die be­zahl­te An­nah­me von PET-Flaschen för­dert. Dies ge­schieht so­wohl in städ­ti­schen als auch in länd­li­chen Re­gio­nen, selbst wenn ...

Arla Foods erprobt neue Wege zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen

Ge­mein­sam mit Arla Foods hat Süd­pack ein Mo­dell ent­wi­ckelt, um die Her­stel­lung von Rei­fe­beu­teln für Moz­za­rel­la­kä­se kreis­lauf­fä­hig zu ma­chen. Durch den Ein­satz des che­mi­schen Re­cy­cling­ver­fah­rens (bei Car­bo­liq) bleibt der Kunst­stoff im Kreis­lauf und wird ...

Greiner Packaging unterstreicht seinen Aufruf zu nachhaltigen Verpackungen

„Join the Cir­cu­lar Re­vo­lu­ti­on“ lau­tet die Ein­la­dung, die Grei­ner Packa­ging an sei­ne Kun­den so­wie sein ge­sam­tes Netz­werk aus­spricht, ge­mein­sam an ei­ner nach­hal­ti­gen Zu­kunft zu ar­bei­ten. Auf dem Mes­se­stand C42 / Hal­le 10 will das ...

Multivac setzt auf Automatisierung von Handwerksbetrieben und kleinen Verarbeitern

Auf der in­ter­pack 2023 zeigt Mul­ti­vac (Hal­le 5, Stand A23)neben kom­plet­ten Ver­ar­bei­tungs- und Ver­pa­ckungs­li­ni­en für die Le­bens­mit­tel­in­dus­trie auch be­darfs­ge­rech­te Lö­sun­gen für klei­ne und mitt­le­re Char­gen. Da­mit wird Hand­werks­be­trie­ben und klei­nen Ver­ar­bei­tern der Ein­stieg in ...

Biopharmazeutika verpacken mit Faller Packaging und Schubert-Pharma

Mit dem Ver­pa­ckungs­spe­zia­list Fal­ler Packa­ging und dem Ma­schi­nen­her­stel­ler Schu­bert-Pharma gibt es jetzt zwei star­ke Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner, de­ren Lö­sun­gen das In­ves­ti­ti­ons­ri­si­ko von Phar­ma­her­stel­lern mi­ni­mie­ren soll: Mit ei­ner pas­sen­den Ver­pa­ckung kön­nen Bio­phar­ma­zeu­ti­ka über den ge­sam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus si­cher, ...

Südpack und Weber Maschinenbau bündeln Kompetenzen zur interpack

Ge­mein­sam stel­len der Fo­li­en­spe­zia­list Süd­pack und der Ver­pa­ckungs­ma­schi­nen­her­stel­ler We­ber Ma­schi­nen­bau auf der Mes­se ein Kon­zept für die Her­stel­lung wie­der­ver­schließ­ba­rer Hart­fo­li­en­ver­pa­ckun­gen z. B. für Auf­schnitt­pro­duk­te, Stück­wa­re oder an­de­re Fri­sche­pro­duk­te vor. Auf der Ver­pa­ckungs­ma­schi­ne we­PACK 7000 ...

Zeitersparnis und sichere Prozesse

Ne­ben vie­len an­de­ren The­men prä­sen­tiert Syn­te­gon (Hal­le 6, Stand A31) auch einen Ein­blick in die Zu­kunft der Ver­ar­bei­tung flüs­si­ger Phar­ma­zeu­ti­ka. Da­für hat der Ex­per­te für Pro­zess- und Ver­pa­ckungs­tech­nik die be­währ­te Füll- und Ver­schließ­ma­schi­ne ALF ...

Aurum: Die neue Palettiertechnik-Referenz für Granulat-Palettierer

Die Neu­ent­wick­lung von New­tec Bag aus Frank­reich ist ab­ge­stimmt auf die Pa­let­tie­rung von Gra­nu­la­ten, Mi­kro­gra­nu­la­ten, Pa­stil­len, Pel­lets und Flo­cken in Sä­cken von 5 bis 50 kg und alle Ar­ten von Sä­cken (FFS, Of­fen­sä­cke, Ven­til­sä­cke). ...

Thermopapier komplett aus Recyclingfasern

HERMA baut sein Sortiment an nachhaltigen Haftmaterialien auch für Thermoetiketten weiter aus. Als branchenweit einer der ersten bietet das Unternehmen nun ein phenolfreies Thermopapier als Etikettenmaterial, das zu 100 Prozent aus Recyclingfasern besteht. „In ...

Intelligenter Klebstoffauftrag für materialsparendere Verpackungslösungen

Als Pio­nier bei elek­tri­schen Kalt­leim- und Heiß­leim­ven­ti­len für in­dus­tri­el­le Kleb­stoffan­wen­dun­gen gibt Bau­mer hhs auf der dies­jäh­ri­gen in­ter­pack un­ter dem Mot­to „Less is more – Sa­ving re­sources with su­staina­ble packa­ging so­lu­ti­ons“ eine Über­sicht über neues­te ...

more articles ...

- ADVERTISEMENT -