Mettler Toledo
Sicheres Produkt-Qualitätsmanagement
07. April 2014

Wenn Toleranzen verletzt werden, löst die Software FreeWEigh.Net Alarm aus und es kann sofort eingegriffen werden.
Quelle: Mettler Toledo, Hal Silverman Studio; Inc.
Die Software FreeWeigh.Net zur Füllmengen- und Qualitätskontrolle bietet Produktions- und Qualitätsmanagern eine gesteigerte Performance bei der Überwachung von Fertigpackungen. Die neue Version 6.1.3 dieser Lösung von Mettler Toledo unterstützt nun die aktuellen MS-Windows Betriebssysteme und erweitert die Anbindungsmöglichkeiten von Kontrollgeräten. Die Systemleistung von FreeWeigh.Net bietet zudem deutlich gesteigerte Reserven, um für den Trend nach mehr vernetzten Kontrollgeräten gewappnet zu sein.
Die als Einzelstation oder Netzwerksystem einsetzbare PC Software FreeWeigh.Net ermöglicht es, über die Netto-Füllmengenkontrolle hinaus, eine Vielfalt von Qualitätsparametern der Packungen zu überwachen und dokumentieren. Verfügen Messinstrumente für die Qualitätskontrolle über eine Standard-Schnittstelle, kann FreeWeigh.Net ihre Daten auswerten. Das können Informationen über die Dichtigkeit einer Packung, ID-Prüfung, die Abriebfestigkeit einer Tablette, den Drehmoment eines Schraubverschlusses oder die Daten einer Fremdkörperinspektion mit Metalldetektoren sein. Selbst attributive Qualitätsparameter wie Geruch, Farbe, Geschmack können mit FreeWeigh.Net systematisch dokumentiert werden.
Für das Berichtswesen stellt die Software zudem Informationen wie z.B. über den Mittelwert, die Streuung und Standardabweichung sofort von allen erfassten Produktionschargen zur Verfügung.
Fehlerhafte Produkte quittiert FreeWeigh.Net sofort mit Alarmmeldungen, die lokal am Testplatz, am Administrations-PC der Produktionsleitung oder per akustische/optische Signale auf Produktionshallen ausgeweitet werden können. Dies gewährleistet schnelles Eingreifen in die Produktion und reduziert somit Kosten durch Ausschuss. FreeWeigh.Net bietet die Möglichkeit Maßnahmen zu definieren, sodass ein zielgerichteter Eingriff im Falle eines Alarmes sichergestellt wird. Eine integrierte Trend-Erkennung hilft Fehlchargen zu vermeiden, indem es permanent analysiert, ob die Füllmengen eine Tendenz entwickeln, in Kürze eine Toleranzgrenze zu verletzen. Diese rechtzeitigen Trend-Meldungen ermöglichen zeitnahe Einflussnahme auf unwirtschaftliche oder problematische Prozesse.
Die aktuelle Software-Version 6.1.3 ist in der Lage hohes Datenaufkommen durch eine große Anzahl angeschlossener Geräte besser verarbeiten zu können. Mit dieser gesteigerten Performance ist FreeWeigh.Net bereit für den Trend, mehr Kontrollgeräte einzusetzen, zu vernetzen und deren Daten zentralisiert auszuwerten. Es werden die aktuellen Microsoft Betriebssysteme Windows 8 (32/64 Bit) unterstützt als auch MS SQL Server 2012. Eine weitere Neuigkeit ist, dass beim Abfüllen durch Mehrkopfmaschinen, nun individuelle Füllkopfstatistiken jeder einzelnen Dosierung ausgewertet werden.
Aufgrund der modularen Systemarchitektur können Anpassungen an neue Gegebenheiten im Betrieb kostenoptimiert, einfach und schnell ausgeführt werden. Durch die verbesserte Auswertung der Abfüllgenauigkeit und dem umfangreichen Berichtswesen sorgt FreeWeigh.Net für maximale Wirtschaftlichkeit. Die Prozesse und Abläufe sind übersichtlich strukturiert, die Datenerfassung wird automatisiert und dadurch werden Fehleingaben durch den Wegfall der manuellen Bearbeitung eliminiert. Materialverluste durch Überfüllung werden durch FreeWeigh.Net reduziert und gesetzliche Anforderungen in höchstem Maße erfüllt.
Mettler Toledo auf der Interpack 2014: Halle 11, Stand B55
Gemeinsam mit Arla Foods hat Südpack ein Modell entwickelt, um die Herstellung von Reifebeuteln für Mozzarellakäse kreislauffähig zu machen. Durch den Einsatz des chemischen Recyclingverfahrens (bei Carboliq) bleibt der Kunststoff im Kreislauf und wird ...
„Join the Circular Revolution“ lautet die Einladung, die Greiner Packaging an seine Kunden sowie sein gesamtes Netzwerk ausspricht, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Auf dem Messestand C42 / Halle 10 will das ...
UPM Specialty Papers’ heat-sealable barrier papers have achieved excellent results in tests carried out with Koenig & Bauer's next generation of inkjet digital printing technology. With the ability to change designs simply by updating ...
FEFCO supports the European Commission’s intention “to reduce the negative environmental impacts of packaging and packaging waste while improving the functioning of the internal market” via the Packaging and Packaging Waste Regulation. The proposed ...
International Channel ...
Mit dem Verpackungsspezialist Faller Packaging und dem Maschinenhersteller Schubert-Pharma gibt es jetzt zwei starke Kooperationspartner, deren Lösungen das Investitionsrisiko von Pharmaherstellern minimieren soll: Mit einer passenden Verpackung können Biopharmazeutika über den gesamten Produktlebenszyklus sicher, ...
Gemeinsam stellen der Folienspezialist Südpack und der Verpackungsmaschinenhersteller Weber Maschinenbau auf der Messe ein Konzept für die Herstellung wiederverschließbarer Hartfolienverpackungen z. B. für Aufschnittprodukte, Stückware oder andere Frischeprodukte vor. Auf der Verpackungsmaschine wePACK 7000 ...
Auf der interpack 2023 zeigt Multivac (Halle 5, Stand A23)neben kompletten Verarbeitungs- und Verpackungslinien für die Lebensmittelindustrie auch bedarfsgerechte Lösungen für kleine und mittlere Chargen. Damit wird Handwerksbetrieben und kleinen Verarbeitern der Einstieg in ...
Neben vielen anderen Themen präsentiert Syntegon (Halle 6, Stand A31) auch einen Einblick in die Zukunft der Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika. Dafür hat der Experte für Prozess- und Verpackungstechnik die bewährte Füll- und Verschließmaschine ALF ...
Die Neuentwicklung von Newtec Bag aus Frankreich ist abgestimmt auf die Palettierung von Granulaten, Mikrogranulaten, Pastillen, Pellets und Flocken in Säcken von 5 bis 50 kg und alle Arten von Säcken (FFS, Offensäcke, Ventilsäcke). ...
HERMA baut sein Sortiment an nachhaltigen Haftmaterialien auch für Thermoetiketten weiter aus. Als branchenweit einer der ersten bietet das Unternehmen nun ein phenolfreies Thermopapier als Etikettenmaterial, das zu 100 Prozent aus Recyclingfasern besteht. „In ...
Als Pionier bei elektrischen Kaltleim- und Heißleimventilen für industrielle Klebstoffanwendungen gibt Baumer hhs auf der diesjährigen interpack unter dem Motto „Less is more – Saving resources with sustainable packaging solutions“ eine Übersicht über neueste ...
United Caps, internationaler Entwickler und Hersteller von leistungsstarken Deckeln und Verschlusssystemen aus Kunststoff, wird die diesjährige interpack nutzen, um den“ 23 H-PAK“ benannten Verschluss vorzustellen. Die Lösung mit einer dauerhaft am Karton befestigten Verschlusskappe, ...
Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) erweitert seine Produktpalette an technischen Verpackungstextilien. Evolon® ESD dient zum Schutz von Automobil- und Industrieteilen mit elektronischen Komponenten vor elektrostatischer Entladung und Verkratzen der Oberflächen. Beispiele sind Dekorleisten, Armaturenbretter, Spiegel, ...
LyondellBasell und Kirkbi A/S, die familiengeführte Holding- und Investmentgesellschaft der Marke LEGO®, geben bekannt, dass sie eine Vereinbarung über die Investition in das Unternehmen APK unterzeichnet haben, das sich auf die lösungsmittelbasierte Recyclingtechnologie für ...