Süße Verführungen herausragend präsentiert
Skulpturale Displays fungieren als Leuchttürme

Launch der neuen Chio-Popcorn-Varianten in einem Wellpappendisplay von Panther.
Quelle: Panther-Packaging
Die Panther-Gruppe ist traditionell ein gefragter Partner von Snack- und Süßwarenherstellern, für die sie immer wieder kreative und erfolgreiche P.O.S.-Dekorationen entwickelt und fertigt. Der Trend geht bei den süßen und salzigen Verführungen zu phantasievollen Zweitplatzierungen mit außergewöhnlichen Formgebungen. So entstehen wahre Skulpturen, die den Marken weitreichende Sichtbarkeit verschaffen und zum Kauf verlocken. Im Mix der Marketingmaßnahmen haben Zweitplatzierungen im Handel eine große Bedeutung, da sie das Kaufverhalten und die Kaufbereitschaft von Konsumenten positiv beeinflussen. Gerade in den Kategorien Süßwaren und Snacks, die eine starke Innovationskraft an den Tag legen, sind Displaypräsentationen unverzichtbare Instrumente zur Verkaufsförderung. Für innovative oder saisonale Produktangebote, die mit unterschiedlich großen Etats und in allen verfügbaren Kanälen beworben werden, gilt dies ganz besonders: Konsumenten wollen die Marke auch physisch erleben. Aufmerksamkeitsstarke P.O.S-Lösungen bieten dafür die Orientierung, sie unterstützen maßgeblich die wahrnehmbare Präsenz der Marke.
Experten der Gesellschaft für Konsumforschung e.V. (GFK) kommen mit Blick auf den Einsatz von Displays zu bestätigenden Erkenntnissen. Mit der von der GFK entwickelten Consumer Insights Engine ist eine Plattform entstanden, die das Kaufverhalten von Konsumenten präziser zu analysieren hilft. So können erfolgreiche Strategien entwickelt werden, wie online- und offline-Marketingkanäle und Werbestrategien optimal aufeinander abgestimmt werden. Je nach Produktkategorie zeigen Konsumenten unterschiedliche Entscheidungsmuster. In vielen Kategorien offenbart sich, dass ansprechende und aufmerksamkeitsstarke P.O.S.-Inszenierungen einen hohen Stellenwert für Kaufentscheidungen haben. Die sogenannten In-Store Touchpoints lösen bei der Mehrheit der Kaufinteressierten die endgültige Produktwahl aus. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten zur Informationssuche im Internet spielen Zweitplatzierungen im Handel eine bedeutende Rolle für Absatzsteigerungen. Erst das physische Erleben ist für viele Verbraucher überzeugend.
Markenkerne eingebettet in Geschichten

Ein Gewinnspiel unterstützte dieses Jahr die Verkaufsförderung von Nestlé für die Marken Choco Crossies und Choclait Chips.
Quelle: Panther-Packaging
Erfolgreiche Marken mit langer Tradition erfinden sich immer wieder neu und wecken mit innovativen Produktentwicklungen unter der vertrauten Dachmarke stets die Neugier der Verbraucher aufs Neue. Panther hat für verschiedene große Markenhersteller Zweitplatzierungen umgesetzt, die durch ihre Gestaltung das Wesen der Produktinnovation eindeutig visualisieren. Beispiele dafür sind die Zweitplatzierungen für Chio Popcorn, Choco Crossies und Choclait Chips sowie Smarties und KitKat.
Zur Markteinführung von Chio Popcorn entstand bei Panther eine Palettendekoration, die einer typischen Popcorntüte nachempfunden ist. Das Popcorn-Sortiment mit verschiedenen Geschmacksrichtungen in süß oder salzig wird „aus der Tüte“ heraus abverkauft. Die Gestaltung setzt auf die bekannten farblichen Markenelemente von Chio und vereint sie mit dem Ambiente der typischen Kino-Popcornmaschinen.
Die aus Wellpappe hergestellten P.O.S.-Elemente sind sowohl aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt als auch nach Gebrauch vollständig recyclingfähig; über den Altpapierkreislauf gelangt das Material wieder als Rohstoff in die Wellpappenindustrie zur Wellpappenrohpapierherstellung zurück.
Ein überdimensionaler Kopfhörer war in diesem Jahr das P.O.S.-Element für die Nestlé-Marken Choco Crossies und Choclait Chips. Panther hat diese Dekoration für 1/1-Paletten gefertigt, mit dem Nestlé ein Gewinnspiel annoncierte, das zur Verkaufssteigerung der beliebten Knabber-Marken diente. Die Aktionspackungen der beiden Produkte waren mit einem Code versehen, der die Käufer zur Teilnahme am Gewinnspiel einlud. Zu gewinnen waren mit dem üblichen Quäntchen Glück hochwertige Kopfhörer oder Lautsprecher sowie Rabattgutscheine. Die Aktion stellte Nestlé unter das Motto „Lass Deine Seele tanzen“ und schaffte damit eine Symbiose aus lustvollem Genießen der Knabberartikel mit einer entspannten Auszeit zur jeweiligen Lieblingsmusik.
Diese Geschichte erzählt das Display ohne viele Worte: Das in seiner Form original am Kopfhörer ausgelegte P.O.S.-Element stellt das Gewinnspiel mit verständlichem Bild und Markenlogo in sein Zentrum und spricht die Verbraucher sinnlich verführerisch an.
Kurzzeit-Aktionen und Saisonhöhepunkte: Displays steigern den Absatz

Milder Grusel für kleine Naschkatzen: Zu Halloween entstand bei Panther diese Zweitplatzierung für Smarties in Kombination mit KitKat.
Quelle: Panther-Packaging
Für die Nestlé-Marke Smarties entstanden bei Panther P.O.S.-Elemente zu zwei Saisonterminen, die jährlich immer bedeutender werden: den Schulbeginn und Halloween.
Mit der Smarties-Aktion „Heldenhafte Farbenduos“ wurde vor Beginn des neuen Schuljahrs und vor allem für die Zielgruppe der Erstklässler eine Sonderserie der berühmten Schokolinsen aufgelegt. In rot und blau waren die Linsen für den Superhero gefärbt, die für die Meerjungfrau in gelb und rosa. Diese Themenelemente zierten den großformatigen Topper einer Säulendekoration, die eine promintente Platzierung im Handel darstellte. Bestehend aus Fuß, Rohr und Palettentopper wurde das Deko-Element in der Mitte von vier ¼-Paletten gesteckt und wirkte damit optisch in alle Richtungen.
Zum Auftakt der Halloween-Saison stattete Nestlé dann viele Märkte mit einer sechseckigen Display-Schütte von Panther aus, die eine Crossover-Aktion für diverse Nestlé-Brands darstellte. Das in vier Segmente unterteilte Themendisplay in Größe einer Euro-Palette konnte einfach vor Ort aufgebaut werden. Für die weitreichende Sichtbarkeit der Zweitplatzierung erhielt sie einen Topperüberbau mit großflächigen, sauber ausgeführten Konturstanzungen. So wurde gleichzeitig eine optimale Einsicht in die Schütte und die leichte Entnahme der Produkte möglich, zusammen mit einer ausreichenden Fläche für die Markenbotschaft. Nach Abverkauf der Halloween-Aktion verblieb die Schütte im Markt, sie wurde durch Einsatz der entsprechenden Austauschtopper zur Nikolaus-Platzierung.
Der Weihnachts-Countdown: Adventskalender sind jedes Jahr beliebter

Der Kalender als Hexagon: Der sechseckige Wellpappen-Turm ist eine Adventsskulptur mit hohem Sympathiefaktor.
Quelle: Panther-Packaging
24 Türchen bis zum Fest: Die Süßwarenbranche setzt alljährlich viele phantasievolle oder traditionelle Motivideen zur Gestaltung der Kalender um. Panther Packaging bietet der Branche kontinuierlich Anregungen für neue Formen und Varianten an. In den vergangenen Jahren sind sehr unterschiedliche Adventskalender entwickelt worden, die auch neuen Ideen für die Füllung Rechnung tragen. Außerdem hat Panther Packaging das Serviceangebot für die Kunden erweitert: Auf Wunsch wird an mehreren Produktionsstandorten das Konfektionieren der Adventskalender übernommen. Wahlweise werden diese dann mit bereitgestellter Ware bestückt oder die Experten der Panther-Gruppe kreieren individuelle Adventskalender für die Kunden.
In der Ideenschmiede JuicefulThings von Panther entstand zuletzt eine Variante, die das Thema mit einer neuartigen Form bereichert: Ein sechseckiger Turm aus Wellpappe mit jeweils zwei übereinander angeordneten Tagestürchen ist ein absoluter Blickfang und sympathischer Begleiter durch die Wochen vor Weihnachten. Der Turm erlaubt die Bestückung mit beispielsweise Lebkuchen oder Printen. Die Abmessungen der 24 Mulden sind variabel, ebenso wie die Form der Kalender, die viel Raum für unterschiedlichste Füllgüter geben, die die Zeit bis zum Heiligen Abend verkürzen oder versüßen.
(st)