Kosten beim Stretchwickeln reduzieren und Material sparen
Robopac zeigt Weg zu nachhaltiger Wickeltechnik
08. Oktober 2021, von Susanna Stock
Robopac-Genesis-Thunder-1: Der Drehring macht die Genesis Thunder zum schnellsten Stretchwickler seiner Klasse.
Quelle: Robopac
Robopac-Genesis-Thunder-1: Der Drehring macht die Genesis Thunder zum schnellsten Stretchwickler seiner Klasse.
Quelle: Robopac
Robopac Deutschland, ein Unternehmen der internationalen Aetnagroup, setzt in der Lebensmittel-und Getränkeindustrie auf intelligente Verpackungsmaschinen für Stretchwickel-Technologien, die in eigenen TechLabs getestet und permanent aktualisiert werden. Zu den Premiumausführungen gehört z.B. eine neue Generation von Hochleistungs-Ringmaschinen mit patentierter Cube Technology™, die zum Einwickeln und Stabilisieren von Paletten mit Stretchfolie geeignet sind und den Einsatz des Folienmaterials optimieren.
Für viele Verpackungsunternehmen ist es eine technische Herausforderung, Paletten mit unterschiedlichster Ware immer stabil und mit möglichst wenig Folie zu verpacken. Jedes Ladegut ist unterschiedlich hoch, breit, schwer und besteht aus einem anderen Material. So muss man beispielsweise Paletten mit Konserven anders als Getränkekisten, Flaschen oder Milchkartons umwickeln. Häufig werden mehrere Lagen Folie im unteren Bereich der Palette gepackt, um diese scheinbar stabiler für den Transport zu machen. Die Praxis zeigt aber, dass die Ladung oft oben am stärksten schwankt und dort mehr Halt benötigt. Genau hier setzt Robopac mit seinem Mix aus technischem, physikalischem und wissenschaftlichem Know-how an. Beim Kunden werden auf Wunsch von einem Servicetechniker vor Ort die zu verpackenden Paletten geprüft – bevor diese mit Stretchfolie umwickelt werden. Anschließend stellen sie individuell das passende Programm an der Maschine ein, um die optimale Wickelung sicherzustellen. Mithilfe der Cube Technology™ wird die notwendige Menge Folie an der richtigen Stelle mit der passenden Vordehnung angebracht. Die Vordehnung sorgt dabei für die richtige Eindämmkraft der Ladung und somit maximale Stabilität.
Bei Verwendung entsprechend ausgelegter Wickelfolie rechnet Robopac vor, dass auf diese Weise teilweise bis zu 70 % Folienmaterial einzusparen sei, ohne auf die höchstmögliche Qualität zu verzichten. Das Folienmaterial muss z.B. bei hohen Wickelgeschwindigkeiten laufen sowie eine starke Flexibilität und Lastenstabilität aufweisen.
Ein Praxisbeispiel: Umgerechnet auf den täglichen Warendurchsatz einer durchschnittlichen Brauerei von 1.400 Paletten können hier rund 280 kg weniger Folie eingesetzt werden. Multipliziert mit der zugrunde gelegten Jahresproduktion beträgt die Einsparung bis zu 70.000 Kilogramm Wickelfolie. Ebendiese Folienmenge erzeugt Einsparungen sowohl auf der Einkaufsebene wie auch beim entsprechend geringer anfallenden Recyclingmaterial.
Seit Beginn des Jahres 2023 ist Christian Kolarik
der neue CEO von Coveris. Sein Vorgänger, Jakob A. Mosser, wird die
Rolle des Executive Chairman übernehmen.
Im vergangenen Jahr 2022 hat Coveris, ein Jahr früher ...
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Messeabsagen wollte LEONHARD KURZ die Zukunft der Oberflächenveredelung endlich wieder erlebbar machen. Aus der Absicht, die Branche für ein großes Event persönlich zusammenzubringen, sind schließlich die KURZ LABEL WEEKS entstanden ...
Offsetdruckerei Schwarzach is an offset printing company known throughout Europe for the finest quality high-end packaging for premium chocolates, cosmetics and other products. This made it the ideal location to beta test the NOVAFOIL ...
During the Flexography Congress, on Thursday 15 December 2022 in Dijon, France, Coveris was proud to receive two awards at the annual FlexoStars awards. The contest is organised by the French Association of Flexographic ...
Der Vizepräsident des Thüringer Landtags und stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Thüringen, Dirk Bergner, besuchte gemeinsam mit Torsten Herbst, parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Nico Tippelt, Mitglied des Deutschen Bundestags und William Schlosser, Referent für Infrastruktur, ...
Ab dem 01.01.2023 gilt in Deutschland erstmals eine Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen. Sie verpflichtet unter anderem Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte, bei ihnen verpackte Speisen und Getränke auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Das ...
Der globale Materialhändler "Marbach Die Supplies" hat zahlreiche Handgeräte in seinem Portfolio. Eins das klein ist, dafür aber umso cleverer, ist der marbanick | 2+. Damit können schnell und einfach definierte Haltepunkte in Schneidlinien ...
Sofern die Recyclingprozesse stimmen, lassen sich Logistikkartons und Faltschachteln nicht nur 4 bis 7 Mal recyclen, wie bisher angenommen, sondern bis zu 25 Mal. Das hat 2021 eine Studie an der Universität Graz ergeben. ...
Metsä Board, ein führender europäischer Hersteller von Premium-Frischfaserkarton und Unternehmen der Metsä Group, hat im Excellence-Finland-Wettbewerb erneut einen Doppelerfolg erzielt und sowohl den Finnish Circular Economy Award (Preis in der Kategorie Kreislaufwirtschaft) als auch ...
Ishida verstärkt mit der Einführung einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine seine Position als führender Hersteller von kompletten Verpackungslösungen für Snacks. Die Neuentwicklung, die Inspira Box Motion, bietet 30 Prozent mehr Geschwindigkeit als die Vorgängermodelle. Diese kann ...
Die Vetropack-Gruppe investiert über 400 Mio. CHF in ein neues Werk für den traditionsreichen italienischen Markt. Voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 geht die Produktion in Boffalora sopra Ticino bei Mailand an den Start. Bereits ...
Thimm hat im tschechischen Wellpappenwerk für rund drei Millionen Euro eine hochleistungsfähige Produktionslinie in Betrieb genommen. Die neue Faltschachtelklebemaschine samt Zusatzaggregat verdoppelt die Produktionskapazität im Vergleich zu den bisherigen Anlagen. Außerdem werden die Produktionsfachkräfte ...
Aus nachwachsenden Rohstoffen und mit kompostierbarer Füllung stellt Storopack die Schutzverpackung unter dem Namen Renature® Thermo her, sie dienen dem Versand von Lebensmitteln, Pharmazeutika und anderen temperaturgeführten Verpackungen. Dabei handelt es sich um ein ...
50 Jahre nach der ersten Mehrkopfwaage von Ishida bringt der Hersteller jetzt die 11. Modellgeneration auf den Markt. Laut Ishida bietet die neue Baureihe CCW-AS absolute Hochleistung und steigert insbesondere bei schwierig zu verarbeitenden ...