
Ratioform
Schutz vor Elektrostatik für elektronische Bauteile
Mehr Schutz bieten die elektrisch leitfähigen Beutel und maximale Sicherheit für hochempfindliche Teile gibt es mit den Highshield-Abschirmbeuteln, die einen Faradayschen Käfig um den Inhalt herum entstehen lassen. Für die vollständige ESD-Verpackung bietet Ratioform weiteres Zubehör an. Die Tyvek Trockenmittelbeutel absorbieren Feuchtigkeit und verhindern so Schäden bei der anschließenden Weiterverarbeitung ...

Octal zieht positive Messebilanz
Globale PET-Nachfrage zuverlässig befriedigen
Seit 2009 betreibt Octal eine Produktionsstätte (400.000 t/Jahr) für PET-Granulat sowie DPET TM in Salalah. Ab kommendem Jahr erweitert der Hersteller in einer zweiten Ausbauphase die die Kapazität um 527.000 t/Jahr. Dazu werden knapp 300 Mio. US Dollar investiert. Besondere Wachstumserwartungen stellt das Unternehmen an den weltweiten Verpackungsverbrauch und hier ...

Windmöller & Hölscher
W&H meldet erfolgreiche Abschlüsse
Das Lengericher Maschinenbauunternehmen Windmöller & Hölscher zeigte erstmals eine verfahrbare Verpackungsmaschine vom Typ Topas, die für den Einsatz in Logistikzentren vorgesehen ist. "Wir hatten Besucher aus allen Regionen des Marktes, wobei Osteuropa, Lateinamerika und der Mittlere Osten besonders hervorzuheben sind," berichtete der für den Vertrieb zuständige W&H-Geschäftsführer Peter Steinbeck. "Der ...

Clariant auf dem Weg zu besseren Ergebnissen
Mit Übernahme der deutschen Süd-Chemie (München) sieht sich das Unternehmen auf gutem Weg, sowohl die Innovationskraft zu stärken als auch das angestrebte Umsatz- und Renditewachstum zu erreichen. Zeitgleich mit der Integration von Süd-Chemie (Umsatz in 2010: 1,225 Mrd. ) greift die neue Unternehmensstruktur, die zehn Geschäftsbereiche umfasst . Hinzu kommen ...

Südafrika ist das 19. Produktionsland der Capri-Sun Welt
Vier verschiedene Capri-Sun Varianten kann Clover nun selbst vor Ort auf der eigenen Produktionsanlage herstellen: Capri-Sun Fan-Drink, Mystic Dragon, Multifruits und Power Team. Auf der Anlage von Wild-Indag werden die Trinkpacks nicht nur abgefüllt, verschweißt und mit einem Strohalm versehen, sondern auch in Hochgeschwindigkeit in Verkaufskartons verpackt und auf Paletten ...

Nordenia erweitert Extrusion in Osterburken
Nordenia Deutschland Osterburken fertigt vor allem Folien für Lebensmittelverpackungen, die in ganz Europa vertrieben werden. Nach der Erweiterung der Kapazitäten soll die Mitarbeiterzahl von 90 auf 93 steigen. Die Produktionsmenge des Werks Osterburken wird sich von 22.000 auf 26.000 Tonnen jährlich erhöhen. In der neuen, 522 Quadratmeter großen und 21 ...

Beumer Gruppe
Im Norden jetzt noch aktiver
Mitte 2009 übernahm der Intralogistik-Spezialist den dänischen Anbieter von Sortier- und Verteiltechnik Crisplant a/s. Damit zählt die Beumer Gruppe zu den Weltmarktführern für Hochleistungssortiertechnik für Flughäfen, Kurier-, Express- und Paket-Dienstleister. ...

Henkel Adhesive Packaging Design Contest
Innovative Verpackungsideen prämiert
Viele gaben sich einander Rat und halfen sich gegenseitig, ihre Vorschläge zu perfektionieren. Das Ergebnis des interaktiven Designwettbewerbs sind fast 400 innovative und kreative Klebstoffverpackungsideen in vier Kategorien: Klebstoffauftrag und -dosierung, Verpackung von Zwei-Komponenten-Klebstoffen, Verschlusstechnik und Sonstige. Die Fachjury, die sich aus Henkel-Experten und namhaften externen Vertretern für Verpackungsdesign zusammensetzte, ...

Fünfter Kundentag von Gissler & Pass im Werk Rodenberg
50 Jahre Werk Rodenberg: Jubiläum mit guten Zukunftsaussichten
Schlagworte wie Dioxine und Mineralölrückstände in Lebensmitteln verunsichern die Verbraucher und führen zu intensiven Diskussionen der Branche und der Politik. Umso wichtiger ist es jetzt, die tatsächlichen Zusammenhänge zu kennen, zu analysieren und in der Kommunikation zu vermitteln. Gissler & Pass hat bereits in den vergangenen Jahren die Umstellung auf ...

Heidelberg beschließt Kapitalerhöhung
Heidelberg hatte am 30. März 2011 die langjährige gerichtliche Auseinandersetzung mit ehemaligen Aktionären der Linotype-Hell AG gütlich beigelegt. Im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs wurde vereinbart, dass die ehemaligen Linotype-Hell Aktionäre eine Nachzahlung erhalten. Diese wird nun, wie bereits am 4. April 2011angekündigt, in Form von Heidelberg Aktien erfolgen. ...

Metro setzt bei Rückverfolgbarkeit auf GS1 DataBar
Im Gegensatz zum klassischen EAN-13-Barcode, der ausschließlich die globale Artikelnummer GTIN verschlüsselt, enthält der GS1 DataBar mehr Informationen auf weniger Raum. So kann er relevante Daten für die Rückverfolgbarkeit direkt auf dem Preisetikett codieren, zum Beispiel die Chargennummer oder das Mindesthaltbarkeitsdatum. Die automatische Identifikation der betroffenen Charge und ihres Distributionswegs ...

K1 plus: Greiner Packaging erweitert seine Drucktechnologien
Greiner Packaging bezeichnet mit dem Begriff "K1" Becher aus Kunststoff-Kombinationen, die klassisch im Trocken-Offset-Druckverfahren dekoriert werden. Diese Technologie wurde nun um neue Druckvarianten erweitert. Sie tragen gemeinsam die Bezeichnung "K1 plus". Der Einsatz einer modernen 8-Farben-Offset-Druckanlage in Kombination mit eigens gefertigten Laserklischees ermöglicht eine brillante Druckbildqualität. Greiner Packaging arbeitet dabei ...

Schott Pharmaceutical Systems erweitert Produktionsnetzwerk
Ende Mai 2011 wird die neue Produktionsstätte in Russland offiziell eröffnet. Rund 60 Mitarbeiter werden am Standort in Zavolzhe, nahe der russischen Stadt Nizhny Novgorod gelegen, hochwertige Ampullen und Fläschchen produzieren. Sämtliche Produkte werden gemäß den Richtlinien der cGMP (current Good Manufacturing Practices) gefertigt und die hohen internationalen Standards für ...

Styrolution: BASF und INEOS unterzeichnen Joint-Venture-Vertrag
BASF und INEOS wollen ihre weltweiten Geschäftsaktivitäten in den Arbeitsgebieten Styrol-Monomere (SM), Polystyrol (PS), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Styrolbutadiencopolymere (SBC) und weitere Styrol-basierte Copolymere (SAN, AMSAN, ASA, MABS) sowie Copolymerblends in dem Joint Venture Styrolution zusammenführen. Die jeweiligen Geschäfte mit Polystyrol-Schäumen sind nicht Teil der Transaktion und verbleiben innerhalb der BASF bzw. ...

Ishida
Großauftrag aus Polen
Wipasz zählt zu den führenden Herstellern von Tiernahrung in Polen. Im Jahr 2010 erfolgte der Einstieg in die Geflügelverarbeitung und Wipasz übernahm eine Fabrik mit einer Kapazität von 5.000 Vögeln pro Stunde. Diese Anlage wird nun modernisiert und daran angrenzend eine weitere Fabrik errichtet. Zunächst ersetzt Wipasz in der bestehenden ...

Oystar setzt Konzentration fort
„Oystar wird sich künftig auf Verpackungsmaschinen für die Food-, Dairy-, Pharma- und Kosmetikindustrie konzentrieren“, unterstrich CEO Tom Graf nach der Unterzeichnung des Vertrags mit Bosch. Das Unternehmen verfügt über eine starke Marktposition in den Schlüsselsegmenten FFS/ FS (Becherfüller), Kartonieren, Umverpacken, Tuben- und Beutelfüller. Diese führende Position soll weiter ausgebaut werden. ...

Wipak schließt das Werk in Kempten
Vor diesem Hintergrund muss das Kemptener Werk geschlossen werden, teilte das Unternehmen mit. Geschäftsführer Matti Rovamaa sicherte den Mitarbeitern faire Lösungen zu. Die Kemptener Produktion, hauptsächlich flexobedruckte Verbundfolien, wird in andere Wipak Einheiten transferiert, die auf Flexodruck spezialisiert sind. Die Versorgung der Kunden bleibt ohne Einschränkung gesichert. Die Wipak-Gruppe werde ...

Reifenhäuser Kiefel Extrusion erhält Auftrag über EVOLUTION® Blasfolienanlage
Neben modernster Kühltechnologie und automatischer Profilregelung, ist die Anlage mit der neuen EVOLUTION*+®+* Automatisierung ausgestattet. Die neue Bedienung mit großem Touchscreen ist leicht verständlich und nutzerfreundlich, verkürzt Anfahr- und Umstellzeiten, minimiert die Abfallmenge und verkürzt die Wartung und Fehlersuche. Die neue Automatisierung hat die Reifenhäuser Kiefel Extrusion auf Grundlage umfangreicher ...

Multivac: Global Player aus dem Allgäu
Mit der ersten Vakuum-Kammermaschine, die Sepp Haggenmüller 1961 konstruierte, fing alles an. 1966/67 folgten die ersten Tiefziehverpackungsmaschinen, mit denen Haggenmüller und seinen Partnern der internationale Durchbruch gelang. Mit vielen Innovationen baute der Allgäuer Maschinenbauer seit den 70er Jahren sein für damalige Verhältnisse wegweisendes Maschinenkonzept in Richtung Ressourcenschonung, Hygienedesign und Verbraucherschutz ...